Alle Artikel
Ferne Hoffnung, Hoffnung Ferne
An einem neuen Ort Glück und Ruhe finden? Mit ihrer Familie ist Dorothee Riese in den 1990er Jahren in Rumänien auf die Suche gegangen. Jetzt hat sie einen Roman übers Auswandern geschrieben.
»Meinen Eltern habe ich nie erzählt, dass ich Abitur habe«
Mit 29 Jahren hält Brigitte Finke ihr Abiturzeugnis in der Hand, mit über 50 beschließt sie: Ich will studieren! Heute arbeitet sie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und beschäftigt sich mit dem Thema, das sie ein Leben lang begleitet: Bildung.
Prinzip Hoffnung
Hoffnung gilt als Motor unserer Existenz. Aber manchmal macht sie blind für die Realität. Wo liegen ihre Wurzeln— und woran erkennt man, ob man gerade richtig oder falsch hofft?
Die Zuversichtliche
Jutta Allmendinger hat als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung eine Ära geprägt. Bevor sie das Amt Anfang September abgegeben hat, haben wir die Soziologin gefragt, woher sie Hoffnung für die Demokratie nimmt, welche Rolle unser Bildungssystem dabei spielt — und wie sie selbst einmal einer hoffnungslosen Situation entkam.
Rechte Kaderschmiede
Wer waren die Jungen Nationaldemokraten – und wer ist an ihre Stelle getreten? WIr haben die Historikerin Laura Haßler vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung gefragt.
Tumult auf dem Campus
Die US-Hochschulproteste rund um den Krieg in Gaza haben die Weltöffentlichkeit in Atem gehalten. Und die amerikanische und internationale Linke weiter gespalten, erklärt der Historiker Mario Keßler.
Gespaltenes Amerika
Oft ist in Deutschland von der »Spaltung« unserer Gesellschaft die Rede. In den USA sind die Gräben nochmals tiefer. Wir haben Matthias C. Kettemann gefragt, wie das sein kann.
Der Demokratieversteher
Es steht nicht gut um die Demokratie in den USA. Doch wie gefährdet ist sie wirklich? Der Politikwissenschaftler und Harvard-Professor Daniel Ziblatt beschäftigt sich so intensiv wie kaum ein anderer damit. Eine Begegnung in Berlin.
Neonazis in Uniform
Der Historiker Jakob Saß untersucht rechtsextremistische Umtriebe in der Bundeswehr.
Mit vielerlei Maß
Meilen statt Kilometer, Grad Fahrenheit statt Grad Celsius, Horsepower statt Watt. Fast jede Maßeinheit ist in den USA anders als in allen anderen Ländern der Welt. Eine Annäherung.
Bedrohte Medienvielfalt
Droht dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Thüringen, Sachsen und Brandenburg das Aus, sollte die AfD die dortigen Wahlen gewinnen? Eine Analyse von Medienforscher Tobias Mast und Jurist Lennart Laude.
Regieren Rechtsextreme das Netz?
Als das Internet noch »Neuland« war, gingen Rechtsextreme schon in den Sozialen Medien auf Stimmenfang. Jan Rau und Gregor Wiedemann im Gespräch über Hatespeech, schweigende Mehrheiten und über die Frage, wie man sich mit Rechtsextremen im Netz auseinanderzusetzen hat.
Wie die AfD ihren Wählern schadet
Die AfD gibt vor, für die Vergessenen auf dem Land, in Fabriken, im Osten zu kämpfen. Doch ihre Politik würde genau denen schaden, die sich davon angesprochen fühlen.
Aufstand gegen Rechtsaußen
Der Bewegungsforscher Dieter Rucht geht davon aus, dass sich der Protest gegen rechts fortsetzen kann. Dass er der AfD schadet, glaubt er aber nicht.
Unser Geschmackssinn
Der Mensch hat nur fünf Geschmacksrichtungen, dennoch nehmen wir unsere Nahrung sehr differenziert wahr. Wie funktioniert unser Geschmackssinn?
»Die Zukunft ist offen«
Wie sind das rechte Geheimtreffen von Potsdam, die Demonstrationen dagegen und ein mögliches AFD-Verbot einzuschätzen? Wir haben den Historiker Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte gefragt.
Wie radikal darf Protest sein?
Mit ihrer Hilfe wurden Diktatoren gestürzt, Grenzen geöffnet und Rassismus bekämpft. Proteste sind gesund für eine Demokratie. Wir haben Daniel Saldivia Gonzatti gefragt, wie weit sie gehen dürfen – und wann sie Erfolg haben.
Wann ist ein Mann ein Mann?
Er ist von riesenhafter Größe, weist langes Zottelhaar auf – und haust häufig im Wald. Der Wilde Mann ist eine kulturhistorische Figur, irgendwo zwischen Lüsternheit und Kraft, Zügellosigkeit und Entschlossenheit. Lässt sich von ihr etwas über die Gegenwart lernen?
Kann Vergessen heilsam sein?
Albrecht Stroh vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung über die Kraft des Vergessens.
Die Zuckerkrankheit
Immer mehr Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Diabetes. Warum ist das so? Und was kann man tun, damit man nicht krank wird?