Alle Artikel
Laufsteg in die Selbstbestimmung
Corinna Schattauer erforscht den Hype um Misswahlen in den 1920er Jahren. Und findet neben Klischees und Krönchen erstaunliche Emanzipationsgeschichten.
Alaaf, Helau und Lass mich bloß in Ruhe!
Was die fünfte Jahreszeit für das Gemeinwesen bedeutet.
Schutzwall statt Fassade
Ein Gespräch mit dem Zeithistoriker Martin Sabrow über Brandmauern in der deutschen Geschichte.
Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler?
TikTok oder Tagesschau? Die Medienwissenschaftlerin Leonie Wunderlich erforscht, wie sich die Meinungsbildung junger Menschen verändert.
Stark wie eine Kaulquappe
Die Biologin Umilaela Arifin kämpft für Chancengleichheit in der Wissenschaft. Deshalb begann sie, Forscherinnen auf der ganzen Welt zu vernetzen.
Reallabore
Klimakrise, Kriege oder Krankheiten: Immer häufiger sind wir mit Problemen konfrontiert, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Drei »Leibniz-Labs« stellen sich den Herausforderungen.
Wie wird aus Hoffnung Verzweiflung?
Corinna Kuhr-Korolev vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung untersucht Hoffnungslosigkeit.
Ferne Hoffnung, Hoffnung Ferne
An einem neuen Ort Glück und Ruhe finden? Mit ihrer Familie ist Dorothee Riese in den 1990er Jahren in Rumänien auf die Suche gegangen. Jetzt hat sie einen Roman übers Auswandern geschrieben.
»Meinen Eltern habe ich nie erzählt, dass ich Abitur habe«
Mit 29 Jahren hält Brigitte Finke ihr Abiturzeugnis in der Hand, mit über 50 beschließt sie: Ich will studieren! Heute arbeitet sie am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und beschäftigt sich mit dem Thema, das sie ein Leben lang begleitet: Bildung.
Prinzip Hoffnung
Hoffnung gilt als Motor unserer Existenz. Aber manchmal macht sie blind für die Realität. Wo liegen ihre Wurzeln— und woran erkennt man, ob man gerade richtig oder falsch hofft?
Die Zuversichtliche
Jutta Allmendinger hat als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung eine Ära geprägt. Bevor sie das Amt Anfang September abgegeben hat, haben wir die Soziologin gefragt, woher sie Hoffnung für die Demokratie nimmt, welche Rolle unser Bildungssystem dabei spielt — und wie sie selbst einmal einer hoffnungslosen Situation entkam.
Rechte Kaderschmiede
Wer waren die Jungen Nationaldemokraten – und wer ist an ihre Stelle getreten? WIr haben die Historikerin Laura Haßler vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung gefragt.
Tumult auf dem Campus
Die US-Hochschulproteste rund um den Krieg in Gaza haben die Weltöffentlichkeit in Atem gehalten. Und die amerikanische und internationale Linke weiter gespalten, erklärt der Historiker Mario Keßler.
Gespaltenes Amerika
Oft ist in Deutschland von der »Spaltung« unserer Gesellschaft die Rede. In den USA sind die Gräben nochmals tiefer. Wir haben Matthias C. Kettemann gefragt, wie das sein kann.
Der Demokratieversteher
Es steht nicht gut um die Demokratie in den USA. Doch wie gefährdet ist sie wirklich? Der Politikwissenschaftler und Harvard-Professor Daniel Ziblatt beschäftigt sich so intensiv wie kaum ein anderer damit. Eine Begegnung in Berlin.
Neonazis in Uniform
Der Historiker Jakob Saß untersucht rechtsextremistische Umtriebe in der Bundeswehr.
Mit vielerlei Maß
Meilen statt Kilometer, Grad Fahrenheit statt Grad Celsius, Horsepower statt Watt. Fast jede Maßeinheit ist in den USA anders als in allen anderen Ländern der Welt. Eine Annäherung.
Bedrohte Medienvielfalt
Droht dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Thüringen, Sachsen und Brandenburg das Aus, sollte die AfD die dortigen Wahlen gewinnen? Eine Analyse von Medienforscher Tobias Mast und Jurist Lennart Laude.
Regieren Rechtsextreme das Netz?
Als das Internet noch »Neuland« war, gingen Rechtsextreme schon in den Sozialen Medien auf Stimmenfang. Jan Rau und Gregor Wiedemann im Gespräch über Hatespeech, schweigende Mehrheiten und über die Frage, wie man sich mit Rechtsextremen im Netz auseinanderzusetzen hat.
Wie die AfD ihren Wählern schadet
Die AfD gibt vor, für die Vergessenen auf dem Land, in Fabriken, im Osten zu kämpfen. Doch ihre Politik würde genau denen schaden, die sich davon angesprochen fühlen.