Alle Artikel
Was wir vom Nacktmull lernen können
Der Veterinärmediziner Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung über eines der außergewöhnlichsten Säugetiere der Welt.
Wie funktioniert unser Mikrobiom?
Wieso haben Menschen eigentlich derart viele Bakterien im Darm – und wie pflegt man die Bakterien-WG so, dass unser Körper profitiert? Lisa Budzinski vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum erklärt es.
Der Zellsortierer
Seit mehr als drei Jahrzehnten erforscht Andreas Radbruch unser Immungedächtnis. Der Immunologe will falsche Erinnerungen gezielt löschen – und damit Autoimmunkrankheiten wie Rheuma heilen.
Meine Welt ... kann heilen.
Dieses Mal nimmt uns Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie mit in seine Welt.
Verborgene Vielfalt
Überraschend oft entdecken Forscherinnen und Forscher neue Arten. Oft müssen sie dafür nicht auf Expedition gehen – sondern nur eine Schublade öffnen.
Reine Nervensache
Die Neurowissenschaftlerin Marijn Kuijpers sucht nach den Ursachen neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer.
Der Wirkstoffforscher
Die Suche nach neuen Wirkstoffen führt Ludger Wessjohann in die entlegendsten Winkel der Erde. Doch die eigentliche Reise beginnt erst im Labor.
»Es geht um die Weltgesundheit«
Die Pharmaindustrie investiert kaum in neue Antibiotika gegen Tuberkulose – und reicht die Verantwortung an Forscher wie Florian Kloß weiter.
Schneller als die Viren
In Ostafrika werden Krankheitserreger oft erst nach Wochen in weit entfernten Laboren erkannt. Das gibt Viren gefährlich viel Zeit. Mobile Labore verkürzen sie.
Bakterienkiller
Mit einem neuen Desinfektionsmittel wollen zwei Physiker und eine Umweltwissenschaftlerin besonders gefährliche Keime abtöten.
Doppelte Verantwortung
Am Deutschen Institut für Ernährungsforschung will Rachel Lippert herausfinden, wie sich die Ernährung schwangerer Frauen auf deren Kinder auswirkt – und welche Verantwortung sich daraus ergibt.
Krisenhelfer
Die Sensoren, an denen Kay Dietrich arbeitet, fliegen zu Planeten und Himmelskörpern. In der Corona-Krise werden sie auf der Erde benötigt.
Der Marathonforscher
Er hat hunderte Paper veröffentlicht – und ist hunderte Marathons gelaufen. Ein Tag in den zwei Leben des Krebsforschers Hans G. Drexler.
Die Luft ist rein
Wer Mamathamba Kalishettyhalli Mahadevaiah an ihrem Arbeitsplatz besuchen will, muss Schutzkleidung tragen und Luftschleusen durchqueren. Willkommen im Reinraum.
Eng verbunden
Laura De Laporte erforscht, wie Menschen mit Rückenmarksverletzungen sich wieder bewegen können. Dabei treibt sie auch ihre persönliche Geschichte an.
Letzte Chance
Weltweit gibt es nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner — beides Weibchen. Kann die Art trotzdem in letzter Minute vor dem Aussterben bewahrt werden? Ein Rettungsversuch.
Was bleibt ohne Spuren?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Erbe« in sein Gegenteil. Dieses Mal sucht Miriam Rosenbaum nach umweltfreundlichen Alternativen zu Mikroplastik.
Lebenswandel
Ist die Verantwortung für die Gene unserer Kinder größer als gedacht? Francesco Neri erforscht, wie Verhalten und Umwelt unser Erbgut verändern.
Meine Welt ... ist virensicher.
Dieses Mal nimmt uns Elisa Pallasch vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin mit in ihre Welt.
Fleißige Materialien
In Aachen entwickeln Wissenschaftler die Kollegen der Zukunft. Der Natur nachempfundene Materialien sollen die Arbeit von Zellen und organischen Stoffen übernehmen. Ein Laborbesuch.