Reisebeginn
Schon in der Antike pilgerten Menschen in Scharen an ferne Orte. Sie begründeten so eine Tourismusindustrie, die der heutigen in vielem ähnelt.
Kein Traumschiff
Hinter der Fassade von Kreuzfahrtschiffen verbirgt sich eine Arbeitswelt, von der die meisten Passagiere lieber nichts wissen wollen. Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe erforscht sie in Archiven und an Bord.
Wandernde Tiere und Menschen
Unendliche Weite und Freiheit? In der Mongolei erforscht Thomas Müller die Bewegung der Wildtiere – und was die Industrialisierung für sie bedeutet.
Gibt es Obsoleszenz wirklich?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik »Frag Leibniz«.
»Mein Tag im Bunker«
Ob Kriegstagebuch oder Erklärvideo: Auch auf TikTok und Instagram tobt der Ukraine-Krieg. Jugendliche sind den beunruhigenden Nachrichten fast nonstop ausgesetzt. Was rät die Medienpädagogik?
Tournee der Hoffnung
Mitten im Krieg reisen Solomon Mikhoels und Itzik Fefer sieben Monate lang um die halbe Welt. Das Ziel der beiden sowjetischen Juden: Sie wollen Ost und West im Kampf gegen Hitler vereinen.
Der Wirkstoffforscher
Die Suche nach neuen Wirkstoffen führt Ludger Wessjohann in die entlegendsten Winkel der Erde. Doch die eigentliche Reise beginnt erst im Labor.
»Sie ließen fremde Welten näher rücken«
Urlaubsgrüße als Zeitdokumente – wie Postkarten das Bild einer ganzen Region prägten, haben wir die Historikerin Maren Röger gefragt.
Demnächst im Schwerpunkt »Reisen« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dabei!
Die Wettermacher
Wie reagieren Pflanzen auf Hitze und Trockenheit – und was schützt sie vor dem Klimawandel? Wir haben eine Pflanzenforscherin gefragt.
Weiblicher Widerstand
Nach der russischen Invasion wurden sie zu Soldatinnen, Protestierenden und zu Opfern der Gewalt. Die Historikerin Katrin Boeckh über die Rolle von Frauen im Krieg in der Ukraine.
»Heavy Metal bedeutete Ungehorsam«
Wie hingen in der DDR Popkultur und Protest zusammen? Wir haben mit dem Historiker Nikolai Okunew darüber gesprochen.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Auf einen Keks mit Leibniz: Alltag
In Folge neun seiner Kolumne denkt Christian Uhle über eine neue Haltung zum Alltäglichen nach.
Ausgeliehen?
Früher füllten Bücher kilometerlange Regalwände – heute passen sie auf eine Handvoll Server und sind weltweit per Mausklick abrufbar. Ist die Digitalisierung das Ende des Lernraums Bibliothek? Ein Besuch in Kiel.
Digitale Räume
Radikalisierung und Hass, Demokratie und Liebe – das Internet bietet Raum für fast alles. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Mosene nimmt uns mit auf eine Führung durchs Netz.
Raum greifen oder Raum geben?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« geht dieses Mal Matthias Kleiner der Frage nach, was es bedeutet Raum zu greifen oder ihn zu geben.
Räume des Atoms
Die Osteuropa- und Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland hat jahrelang in Kernkraftwerken geforscht – und die Anlagen dabei als Industrie-Arbeitsplätze, aber auch als moderne Heterotopien kennengelernt.
»Corona hat Räume für Trauer geöffnet«
Isabella Helmreich forscht in Mainz zur menschlichen Resilienz. Trauer folgt keinem strikten Zeitplan, sagt sie, und fordert einen Wandel im Umgang mit Sterben und Tod.
Pausenende
Schule ohne Klassenzimmer? Was vor der Pandemie nicht denkbar war, wurde während der Lockdowns Realität. Wie hat das Lernen und Lehren zu Hause funktioniert, was hat gefehlt – und was sollten wir künftig beibehalten? Ein Bildungsforscher, eine Lehrerin, eine Schülerin und ein Schüler im Gespräch.