Alle Artikel
Forschen im Exil
Nach der Invasion Russlands musste Oksana Senatorova die Ukraine verlassen. Russische Kriegsverbrechen untersucht die Wissenschaftlerin weiterhin – jetzt aus dem Ausland.
Braucht Deutschland die Vier-Tage-Woche?
Der Ökonom Marcel Fratzscher findet: Wirtschaft und Politik sollten sich für neue Arbeitsmodelle öffnen.
»Im Weltall wird es langsam eng«
Wie abhängig Militärs von Satelliten im Weltall sind und warum es dringend neue Regeln für den Weltraum braucht, erklärt der Politikwissenshaftler Niklas Schörnig im Interview.
Citizen Soldiers
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg findet in Polen das Prinzip der Total defense immer mehr Anhänger: Jeder und jede soll sich im Ernstfall selbst verteidigen können. Bereits Schulkinder lernen den Umgang mit der Waffe.
Das Herzensprojekt
Die Migrationsforscherin Regina Becker untersucht, ob die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ins deutsche Bildungssystem gelingt.
Ökonomie der Hoffnung
Der Ökonom Ottmar Edenhofer kämpft seit Jahren für den Klimaschutz – von Utopien hält er nicht viel. Wir haben ihn am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung besucht. Portrait eines Nicht-Radikalen.
Können Pilz-Burger die Wälder der Erde retten?
Der Nachhaltigkeitsforscher Florian Humpenöder macht einen Vorschlag, wie Pilzkulturen unseren Fleischkonsum reduzieren könnten.
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 2)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 1)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Wem nützt die WM in Katar?
Am Sonntag beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar – und das Gastgeberland steht massiv in der Kritik. Woher rührt die Empörung? Und wie profitiert das Emirat von dem Turnier? Der Politologe Eckart Woertz im Gespräch.
Sechs Brüder sollt ihr sein
Jugoslawien verband Millionen Menschen verschiedener Nationen, Ethnien und Religionen. Was hielt den Vielvölkerstaat zusammen, bevor er unter unermesslichem Leid zerriss? Der Historiker Ulf Brunnbauer über die Ambivalenz nationaler Vielfalt.
Steht der Iran vor einer neuen Revolution?
Breite Proteste: Die Politologin Dastan Jasim erklärt, warum der Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini im Iran so breite Schichten mobilisiert – und was das bewirken könnte.
Wer sind die »Brüder Italiens«?
Eine Partei mit faschistischer Vergangenheit wird stärkste Kraft im italienischen Parlament. Wie konnte es dazu kommen? Wir fragen Zeithistoriker Thomas Schlemmer.
Die Macht des Kompromisses
Die Politikwissenschaftlerin Pola Lehmann erforscht, warum Politiker ihre Versprechen brechen und wieso das in einer Demokratie sogar sinnvoll sein kann.
»Wir brauchen eine neue Form der Globalisierung«
Wie verändern die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg die internationalen Beziehungen? Mit Amrita Narlikar haben wir über die neue Weltordnung gesprochen. Und darüber, welche Rolle die Wissenschaft für sie spielen kann.
»Mein Tag im Bunker«
Ob Kriegstagebuch oder Erklärvideo: Auch auf TikTok und Instagram tobt der Ukraine-Krieg. Jugendliche sind den beunruhigenden Nachrichten fast nonstop ausgesetzt. Was rät die Medienpädagogik?
Tournee der Hoffnung
Mitten im Krieg reisen Solomon Mikhoels und Itzik Fefer sieben Monate lang um die halbe Welt. Das Ziel der beiden sowjetischen Juden: Sie wollen Ost und West im Kampf gegen Hitler vereinen.
Das UFO ist gelandet
Die Tesla-Fabrik bei Grünheide ist die seit langer Zeit bedeutendste Industrieansiedlung in Deutschland. Für Befürworter ist sie ein Symbol der Verkerswende, für Gegner ein an den Menschen vorbei beschlossener Skandal.
Raumvorstellung
In der Erinnerung, bei der Orientierung, in der Literatur oder auf Landkarten. Räume und unsere Vorstellungen davon spielen in zahlreichen Kontexten eine entscheidende Rolle. In acht haben wir uns hineingedacht.
Demnächst im Schwerpunkt »Wasser« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!