Alle Artikel
Berührte Natur
Martin Zimmer vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen will mit dem Konzept des Ökosystem Co-Designs die Mangroven retten. Doch im Fokus steht für ihn dabei: der Mensch.
Flammendes Nordlicht
Megafeuer bedrohen nicht nur Wälder in den Tropen oder am Mittelmeer, sondern wüten immer öfter auch in nördlichen Breiten. Was können wir tun, um sie zu verhindern? Eine Spurensuche.
Der Wald vor lauter Büschen
In Namibia verursachen invasive Akazienbüsche große Schäden. Doch ihr Holz könnte genutzt werden – etwa für den Bau von Häusern.
»Es werden Traditionen erfunden, die es nie gab«
Die Historikerin Karin Reichenbach untersucht, wie rechtsextreme Gruppen Geschichte gezielt ideologisieren. Der Fokus ihrer Forschung: das »Reenactment« des Mittelalters.
Wald der Hoffnung und Verzweiflung
Der Darién-Gap ist eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Trotzdem begeben sich jährlich Hunderttausende Menschen auf die Flucht durch diesen Wald.
Die Kraft der Bäume
Bisher galt: Auf dem Acker darf kein Baum wachsen. Der Ingenieur Ralf Pecenka sieht das anders. Er erzählt, warum es sich lohnen kann, Bäume auf die Felder zu pflanzen.
Aus den Tiefen des Waldes
Unbekannte Erreger gedeihen in den entlegensten Gebieten der Erde – Klimawandel und Umweltzerstörung machen den Kontakt mit Menschen immer wahrscheinlicher. Der Virologe Dániel Cadar erforscht die Viren des ecuadorianischen Regenwalds. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Die Resilienzbotschafterin
Wie kommen wir besser durch stressige Zeiten? Im Mainzer Stadtwald findet die Psychologin Donya Gilan Abstand, Ruhe, Natur – und Antworten darauf, was Individuen und Gesellschaften resilienter macht.
Waldküche
Schon in der Steinzeit warteten im Wald viele Delikatessen auf findige Köche: Pilze, Kräuter, Beeren und Wildbret zum Beispiel. Unser Autor hat sie mit seinem Sohn bei einer paläo-kulinarischen Expedition in den Wald des Forschungsmuseums Monrepos gekostet.
Wann ist ein Mann ein Mann?
Er ist von riesenhafter Größe, weist langes Zottelhaar auf – und haust häufig im Wald. Der Wilde Mann ist eine kulturhistorische Figur, irgendwo zwischen Lüsternheit und Kraft, Zügellosigkeit und Entschlossenheit. Lässt sich von ihr etwas über die Gegenwart lernen?
»Der Wald ist plötzlich leer«
Häufig liest man, dass der Mensch die Lebensräume von Tieren zerstört. In Andreas Wiltings Untersuchungsgebieten ist es andersherum: Der Regenwald ist noch da, aber schon bald wird es dort kaum noch Tiere geben. Im Inteview erklärt der Ökologe, woran das liegt.
11 Tipps vom Pilzberater
Wann ist das Finderglück am größten, welche Ausrüstung braucht es beim Sammeln – und welche Pilze lässt man lieber stehen? Wertvolle Tipps für den Wald.
Dem Wolf auf der Spur
Seit vor 20 Jahren erstmals wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren wurden, erobern die Tiere immer neue Lebensräume. Zu Gesicht bekommen sie aber die wenigsten. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wolf in Kontakt treten.
Das UFO ist gelandet
Die Tesla-Fabrik bei Grünheide ist die seit langer Zeit bedeutendste Industrieansiedlung in Deutschland. Für Befürworter ist sie ein Symbol der Verkerswende, für Gegner ein an den Menschen vorbei beschlossener Skandal.
In die Pilze!
Welches »Schwammerl« ist eine echte Delikatesse und welchen Doppelgänger sollte man lieber stehen lassen? Eine Pilzwanderung mit Wolfgang Brandt.
Grün, grün, grün ...
... ist der Regenwald. Doch trotz seiner immensen Bedeutung für Artenvielfalt, Klima und Mensch wurden bereits riesige Flächen zerstört. Eine Bestandsaufnahme.