Alle Artikel
Ein Baum, ein Vogel, ein Schicksal
Die Ökologin Eike Lena Neuschulz erforscht die außergewöhnliche Beziehung zwischen Tannenhäher und Zirbelkiefer.
Ich bin dann mal forschen ...
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Wandernde Tiere und Menschen
Unendliche Weite und Freiheit? In der Mongolei erforscht Thomas Müller die Bewegung der Wildtiere – und was die Industrialisierung für sie bedeutet.
Dem Wolf auf der Spur
Seit vor 20 Jahren erstmals wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren wurden, erobern die Tiere immer neue Lebensräume. Zu Gesicht bekommen sie aber die wenigsten. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wolf in Kontakt treten.
Lesen: Folge 13
Chemische Verbindungen, Avantgarde der Computernutzung und die vielen Tode des »Jud Süß«. Unsere neuesten Lesetipps.
Gegen den Strom
Der Mensch romantisiert Flüsse – dabei kennt er sie kaum, so stark hat er sie verändert. Klement Tockner ist Gewässerökologe und erforscht diese komplizierte, einseitige Beziehung. Eine Fahrt auf dem Rhein.
Mensch, Udo!
Der Fund eines 11,6 Millionen Jahre alten Primaten in einer Tongrube stellt das Wissen über unsere Vorfahren infrage. Ist das Allgäu die Wiege der Menschheit?
Grün, grün, grün ...
... ist der Regenwald. Doch trotz seiner immensen Bedeutung für Artenvielfalt, Klima und Mensch wurden bereits riesige Flächen zerstört. Eine Bestandsaufnahme.
Welchen Wert hat die Natur?
Klar ist: Ohne funktionierende Ökosysteme haben wir langfristig keine Chance. Nur was genau ist aus welchen Gründen schützenswert?
»Wildtiermärkte allein sind nicht das Problem«
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Handel mit Wildtieren in aller Munde. Wie kann der Gefahr von Zoonosen begegnet werden?
Gemeinschaftssport: Folge 4
Sie fechten, fahren mit Schlittenhunden durch den Hohen Norden und schwitzen beim Triathlon: Menschen aus Leibniz-Instituten haben uns von ihrem Sport erzählt.
Invasion unter Wasser
Er tötet alles, was kleiner ist als er selbst. Der Afrikanische Krallenfrosch zählt zu den schädlichsten invasiven Amphibienarten der Welt. In Westfrankreich versuchen Forschende, ihn aufzuhalten.
Dynamischer Planet
Der Geologe Andreas Mulch ist sich sicher: Ohne die Bewegungen tektonischer Platten würde das Leben, wie wir es kennen, nicht existieren. Was geschieht, wenn die Erde eines Tages zum Stillstand kommt?
Bedrohte Vielfalt
Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren die Schuld der Landwirtschaft am Artensterben.
Fundgrube
Bis ins kleinste Detail haben Fossilien in der Grube Messel überdauert. Und sie so zum Welterbe gemacht.
Die Arbeit der Natur
Die Natur arbeitet uns auf vielfältige Weise zu. Fünf Leibniz-Institute haben uns Beispiele für »Ökosystemdienstleistungen« genannt.
Ein harter Knochen
Friedemann Schrenk entdeckte die ältesten Überreste der ersten Menschen. Der Paläoanthropologe sagt: ›Homo rudolfensis‹ war ein soziales Wesen. Aber war er auch ein Familienmensch?
Es ist kompliziert
Wie funktioniert Familie im Tierreich? Ein Streifzug durch tropische Korallenriffe, unterirdische Tunnelsysteme und die Baumkronen des Regenwalds.
Die Ökonomie der Meere
90 Prozent der Waren werden über die Ozeane verschifft. Was bedeutet das für den Welthandel und die Natur?
An Bord
Seit bald 150 Jahren erkunden Meeresforscher die Ozeane. Was treibt sie an und wie haben sich Arbeit und Leben auf See verändert?