Alle Artikel
Stark wie eine Kaulquappe
Die Biologin Umilaela Arifin kämpft für Chancengleichheit in der Wissenschaft. Deshalb begann sie, Forscherinnen auf der ganzen Welt zu vernetzen.
Nistplatz
Viele Vögel sind wahre Baukünstler. Wir haben einen Ornithologen gebeten, uns die faszinierendsten Strukturen vorzustellen.
Vom Korn zum Code
Mit modernster Technik und viel Handarbeit lösen Biologen die genetischen Rätsel von Kulturpflanzen. Ein Besuch in der Genbank.
Flammendes Nordlicht
Megafeuer bedrohen nicht nur Wälder in den Tropen oder am Mittelmeer, sondern wüten immer öfter auch in nördlichen Breiten. Was können wir tun, um sie zu verhindern? Eine Spurensuche.
»Der Wald ist plötzlich leer«
Häufig liest man, dass der Mensch die Lebensräume von Tieren zerstört. In Andreas Wiltings Untersuchungsgebieten ist es andersherum: Der Regenwald ist noch da, aber schon bald wird es dort kaum noch Tiere geben. Im Inteview erklärt der Ökologe, woran das liegt.
Was schwimmt denn da im Badesee?
Raus ans Wasser zum Baden! Aber was schwimmt, wächst und krabbelt denn da? Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat uns mit dem Fachwissen für den Tag am See versorgt.
Verborgene Vielfalt
Überraschend oft entdecken Forscherinnen und Forscher neue Arten. Oft müssen sie dafür nicht auf Expedition gehen – sondern nur eine Schublade öffnen.
Geschlechtsbestimmung
Weiblich, männlich, beides – oder: mal so, mal so. Bei Fischen ist das Geschlecht nicht immer fest definiert, es gibt Wechsel und fließende Übergänge. Ein intimer Einblick.
Kleine Fläche, große Vielfalt
Sind weniger Herbizide, mehr Insekten und neue Technologien die Puzzleteile für die Landwirtschaft der Zukunft? Zu Besuch im Landschaftslabor.
Ein Baum, ein Vogel, ein Schicksal
Die Ökologin Eike Lena Neuschulz erforscht die außergewöhnliche Beziehung zwischen Tannenhäher und Zirbelkiefer.
Roboter als Landwirtinnen
Die Agrarwissenschaftlerin Kathrin Grahmann will Landwirtschaft umweltschonender machen – mit Biodiversität und künstlicher Intelligenz.
Ich bin dann mal forschen ...
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Wandernde Tiere und Menschen
Unendliche Weite und Freiheit? In der Mongolei erforscht Thomas Müller die Bewegung der Wildtiere – und was die Industrialisierung für sie bedeutet.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Fluss in Gefahr
Ein Abkommen zwischen Polen und Deutschland soll Schifffahrt und Hochwasserschutz auf dem Grenzfluss befördern. Doch Kritiker warnen, die »Stromregelung« bedrohe die Oder als Lebensraum.
Gefährlicher Schutz
Sonnencreme schützt uns vor Hautkrebs, doch die enthaltenen UV-Filter können verheerende Schäden unter Wasser anrichten. Verboten sind die Stoffe trotzdem nicht. Kathrin Fisch vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde untersucht die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Welchen Wert hat die Natur?
Klar ist: Ohne funktionierende Ökosysteme haben wir langfristig keine Chance. Nur was genau ist aus welchen Gründen schützenswert?
»Ihr Wissen ist außerordentlich präzise«
Seine Forschung hat Christian Reichel in die Schweizer Hochalpen geführt. Dort hat er bei den Bewohnern eines kleinen Tals nach regionalen Antworten auf die globale Frage des Klimawandels gesucht.
»Wildtiermärkte allein sind nicht das Problem«
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Handel mit Wildtieren in aller Munde. Wie kann der Gefahr von Zoonosen begegnet werden?
Da steckt Leben drin
Fische, Robben, Seesterne – und sogar Wale. Die Ostsee ist weitaus lebendiger als lange gedacht. Doch diverse Megaprojekte bedrohen die unverhoffte Vielfalt.