Alle Artikel
Können Tiere sprechen?
Die Biologin Mirjam Knörnschild erforscht, wie Tiere kommunizieren.
Meine Welt ... das Affenhaus.
Dieses Mal nimmt uns Leonore Burchardt vom Deutschen Primatenzentrum mit in ihre Welt.
Eine Löwin in Berlin
Eine Löwin wurde im Süden Berlins gesichtet. Wo kommt sie her? Und kann sie uns gefährlich werden?
Die Altreifen und der Impfstoff
Die Virologin Mayke Leggewie forscht an einem Impfstoff gegen das Chinkungunya-Virus.
Geschlechtsbestimmung
Weiblich, männlich, beides – oder: mal so, mal so. Bei Fischen ist das Geschlecht nicht immer fest definiert, es gibt Wechsel und fließende Übergänge. Ein intimer Einblick.
Ein Baum, ein Vogel, ein Schicksal
Die Ökologin Eike Lena Neuschulz erforscht die außergewöhnliche Beziehung zwischen Tannenhäher und Zirbelkiefer.
Wandernde Tiere und Menschen
Unendliche Weite und Freiheit? In der Mongolei erforscht Thomas Müller die Bewegung der Wildtiere – und was die Industrialisierung für sie bedeutet.
Dem Wolf auf der Spur
Seit vor 20 Jahren erstmals wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren wurden, erobern die Tiere immer neue Lebensräume. Zu Gesicht bekommen sie aber die wenigsten. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wolf in Kontakt treten.
Fluss in Gefahr
Ein Abkommen zwischen Polen und Deutschland soll Schifffahrt und Hochwasserschutz auf dem Grenzfluss befördern. Doch Kritiker warnen, die »Stromregelung« bedrohe die Oder als Lebensraum.
Lautes Meer
Das Leben unter Wasser ist auf Klänge und Geräusche angewiesen. Doch oft gehen sie im Lärm der Menschen unter. Wie das den Pinguinen schadet, will ein Forschungsteam herausfinden.
Gemeinsam stark
Wir Menschen sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus Tierwelt und Natur.
»Alles muss sauber ablaufen«
Ilse Jacobsen forscht in Jena an krankmachenden Pilzen. Zu ihrer Arbeit gehören Tierversuche. Und ein hohes Maß an Verantwortung.
Meeresfrüchte
Wer die wachsende Weltbevölkerung ernähren will, kommt um nachhaltige Aquakultur in den Ozeanen nicht herum. Mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung haben wir einen Blick in die maritime Speisekarte von morgen geworfen.
Da steckt Leben drin
Fische, Robben, Seesterne – und sogar Wale. Die Ostsee ist weitaus lebendiger als lange gedacht. Doch diverse Megaprojekte bedrohen die unverhoffte Vielfalt.
Grünes Dilemma
Abertausende Fledermäuse sterben jedes Jahr an deutschen Windrädern. Und zeigen: Wenn Klima- und Artenschutz in Konflikt geraten, wird es kompliziert.
Meine Welt ... ist präpariert.
Dieses Mal nimmt uns Christin Scheinpflug vom Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung mit in ihre Welt.
Der Preis unserer Ausbeutung
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir die Natur respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir.
Invasion unter Wasser
Er tötet alles, was kleiner ist als er selbst. Der Afrikanische Krallenfrosch zählt zu den schädlichsten invasiven Amphibienarten der Welt. In Westfrankreich versuchen Forschende, ihn aufzuhalten.
Meine Welt ... ist tierisch.
Dieses Mal nimmt uns Olaf Bellmann vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie mit in seine Welt.
Die Wanderung der Störe
Seit 20 Jahren wildert das Leibniz-IGB Störe in die Zuflüsse von Nord- und Ostsee aus. Bis sie zum Laichen in ihre Heimatflüsse zurückkehren, vergehen 15 bis 20 Jahre. Nun werden die ersten Rückkehrer erwartet.