Alle Artikel
Wie die AfD ihren Wählern schadet
Die AfD gibt vor, für die Vergessenen auf dem Land, in Fabriken, im Osten zu kämpfen. Doch ihre Politik würde genau denen schaden, die sich davon angesprochen fühlen.
Braucht Deutschland die Vier-Tage-Woche?
Der Ökonom Marcel Fratzscher findet: Wirtschaft und Politik sollten sich für neue Arbeitsmodelle öffnen.
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 2)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 1)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Was passiert, wenn Vielfalt fehlt?
Achim Wambach über die Monopolstellung großer Techkonzerne.
»Wir brauchen eine neue Form der Globalisierung«
Wie verändern die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg die internationalen Beziehungen? Mit Amrita Narlikar haben wir über die neue Weltordnung gesprochen. Und darüber, welche Rolle die Wissenschaft für sie spielen kann.
»Gemeinsam sind wir zu Unglaublichem in der Lage«
Martina Brockmeier ist die neue Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. Wir haben die Agrarökonomin gefragt, mit welchen Ideen und Zielen sie in das Amt startet.
Champagner an Deck, Knochenarbeit im Maschinenraum
Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe erforscht soziale Ungleichheit auf Kreuzfahrtschiffen.
Wandernde Tiere und Menschen
Unendliche Weite und Freiheit? In der Mongolei erforscht Thomas Müller die Bewegung der Wildtiere – und was die Industrialisierung für sie bedeutet.
Gibt es Obsoleszenz wirklich?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik »Frag Leibniz«.
Das UFO ist gelandet
Die Tesla-Fabrik bei Grünheide ist die seit langer Zeit bedeutendste Industrieansiedlung in Deutschland. Für Befürworter ist sie ein Symbol der Verkerswende, für Gegner ein an den Menschen vorbei beschlossener Skandal.
Geld regiert die Spielewelt
Geld spielt in fast allen Bereichen eine wichtige Rolle – die Welt der Finanzen scheint dabei oft verstaubt und kompliziert. »Monetto« schafft hier Abhilfe und vermittelt spielerisch jede Menge nützliches Alltagswissen. Wir haben es ausprobiert.
»Wir wollen selbst entscheiden können«
Stillstehende Bänder, Kurzarbeit, Milliardenverluste: Die Halbleiter-Krise führt uns derzeit drastisch vor Augen, wie abhängig Deutschland und Europa von anderen Märkten sind. Was kann man dagegen tun? Mit der Ökonomin Lisandra Flach und dem Physiker Thomas Schröder haben wir über technologische Souveränität gesprochen.
Fluss in Gefahr
Ein Abkommen zwischen Polen und Deutschland soll Schifffahrt und Hochwasserschutz auf dem Grenzfluss befördern. Doch Kritiker warnen, die »Stromregelung« bedrohe die Oder als Lebensraum.
Gegen den Strom
Der Mensch romantisiert Flüsse – dabei kennt er sie kaum, so stark hat er sie verändert. Klement Tockner ist Gewässerökologe und erforscht diese komplizierte, einseitige Beziehung. Eine Fahrt auf dem Rhein.
Milliardäre sind die Pandemiegewinner
Während weltweit Menschen auf finanzielle Hilfen angewiesen sind, haben die 2.700 Milliardäre der Welt ihr Vermögen in der Corona-Pandemie um 60 Prozent gesteigert. Wie konnte es dazu kommen? Ein Kommentar.
Die Energieökonomin
Claudia Kemfert berechnet Kosten und Nutzen von Maßnahmen für die Verkehrswende. Viele Einwände hält sie für gezielt gestreute »negative Mythen«.
So funktioniert Steuerflucht
Welche Tricks und Schlupflöcher es gibt, wie Regierungen versuchen, gegen sie anzugehen – und warum Steuerflucht uns alle betrifft.
Willensfrage
Wie selbstbestimmt wir entscheiden, beschäftigt uns seit jeher. Ist der Wille frei?
Strom ohne Netz
Strom für alle, ein Vorsatz der Vereinten Nationen für das Jahr 2030. Der Netzausbau kostet viel Geld und bringt weniger als gedacht. Aber es gibt eine kostengünstige Alternative.