Alle Artikel
Alles unter einem Dach
Der Biologe Hendrik Monsees entwickelt Aquaponik-Systeme, in denen Fisch und Gemüse gleichzeitig wachsen.
Das Braun der Breze
Die Lebensmittelchemikerin Jana Raupbach will herausfinden, wie unser Körper auf braune Lebensmittel reagiert.
Können Pilz-Burger die Wälder der Erde retten?
Der Nachhaltigkeitsforscher Florian Humpenöder macht einen Vorschlag, wie Pilzkulturen unseren Fleischkonsum reduzieren könnten.
Full House
Abermilliarden Bakterien besiedeln unseren Darm. Warum sind sie Hoffnungsträger für die Medizin und wie können wir die vielfältige Gemeinschaft pflegen?
11 Tipps vom Pilzberater
Wann ist das Finderglück am größten, welche Ausrüstung braucht es beim Sammeln – und welche Pilze lässt man lieber stehen? Wertvolle Tipps für den Wald.
Ich bin dann mal forschen ...
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
In die Pilze!
Welches »Schwammerl« ist eine echte Delikatesse und welchen Doppelgänger sollte man lieber stehen lassen? Eine Pilzwanderung mit Wolfgang Brandt.
»Hoffen allein reicht nicht«
Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource – die nicht allen zur Verfügung steht. Kann ein Menschenrecht auf Wasser das ändern? Wir haben den Völkerrechtler Thilo Marauhn gefragt.
Wie keimt mein Gemüse am besten?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik
Frag Leibniz
.Doppelte Verantwortung
Am Deutschen Institut für Ernährungsforschung will Rachel Lippert herausfinden, wie sich die Ernährung schwangerer Frauen auf deren Kinder auswirkt – und welche Verantwortung sich daraus ergibt.
Nouvelle Cuisine
Die Weltbevölkerung wächst – doch schon jetzt verursacht die Landwirtschaft Unmengen an Treibhausgasen und verschmutzt Böden und Gewässer. Wie glückt der Neustart in ein nachhaltiges Ernährungssystem?
Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.
Meeresfrüchte
Wer die wachsende Weltbevölkerung ernähren will, kommt um nachhaltige Aquakultur in den Ozeanen nicht herum. Mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung haben wir einen Blick in die maritime Speisekarte von morgen geworfen.
Neustadt
Unter dem Titel
Zukunftsstadt
wurde Dresden in den vergangenen Jahren zum Labor: Das Projekt erprobt, wie urbanes Leben nachhaltig gestaltet werden kann. Hilft es auch, die Menschen der Stadt zu versöhnen?»Schützt Kohl vor Krebs?«
Brokkoli, Weißkohl, Pak Choi und Radieschen. In Großbeeren erforscht die Lebensmittelchemikerin Franziska Hanschen die Kraft des Kohls.
Altes Gemüse
Viele traditionelle Früchte sind mit den Jahren vom Feld verschwunden. Jetzt erleben sie einen zweiten Frühling.
Wann wird Verzicht zur Sucht?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Genuss« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt André Kleinridders, was passiert, wenn unser Belohnungssystem durcheinander gerät.
Süßes oder Saures?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Stefan K. Lhachimi und Julia Klöckner. Ihr Thema: die Zuckersteuer.
Bitterer Beigeschmack
Die Nachfrage nach Kakao steigt stetig. Doch welchen Preis hat der Genuss?
Neue Rezepturen
Was kommt nach einem Tag im Labor auf den Tisch? Sechs Leibniz-Forscher haben uns ihre Genussformeln verraten.