Alle Artikel
Rechte Kaderschmiede
Wer waren die Jungen Nationaldemokraten – und wer ist an ihre Stelle getreten? WIr haben die Historikerin Laura Haßler vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung gefragt.
Neonazis in Uniform
Der Historiker Jakob Saß untersucht rechtsextremistische Umtriebe in der Bundeswehr.
Bone Wars
Sie wollten die neuen Stars der Paläontologie werden, um jeden Preis. Den Wettlauf um die spektakulärsten Dinosaurierknochen fochten Othniel Charles Marsh und Edward Drinker Cope nicht nur mit Schaufel und Pinsel aus – sondern auch mit immer gemeineren Intrigen.
Mit vielerlei Maß
Meilen statt Kilometer, Grad Fahrenheit statt Grad Celsius, Horsepower statt Watt. Fast jede Maßeinheit ist in den USA anders als in allen anderen Ländern der Welt. Eine Annäherung.
Woher wissen wir, wie die Erde aussieht?
Die Kunsthistorikerin Susanne Thürigen über den ältesten erhaltenen Globus der Welt.
»Es werden Traditionen erfunden, die es nie gab«
Die Historikerin Karin Reichenbach untersucht, wie rechtsextreme Gruppen Geschichte gezielt ideologisieren. Der Fokus ihrer Forschung: das »Reenactment« des Mittelalters.
»Die Zukunft ist offen«
Wie sind das rechte Geheimtreffen von Potsdam, die Demonstrationen dagegen und ein mögliches AFD-Verbot einzuschätzen? Wir haben den Historiker Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte gefragt.
Wann ist ein Mann ein Mann?
Er ist von riesenhafter Größe, weist langes Zottelhaar auf – und haust häufig im Wald. Der Wilde Mann ist eine kulturhistorische Figur, irgendwo zwischen Lüsternheit und Kraft, Zügellosigkeit und Entschlossenheit. Lässt sich von ihr etwas über die Gegenwart lernen?
»Ich wollte die Seite der Zeugen beleuchten«
Die Historikerin Katharina Stengel erklärt, warum zu lange zu wenig über die Zeugen in den NS-Prozessen gesprochen wurde.
Überlebende im Zeugenstand
Wie Holocaust-Überlebenden in den NS-Prozessen der Nachkriegszeit ein weiteres Mal Unrecht geschah.
Uncle Abudis Truhe
Für ihre Forschung kehrt die Anthropologin Jasmin Mahazi immer wieder zurück an den Ort ihrer Kindheit, wo Uncle Abudi lebte.
Wie entstand das erste Bier?
O'zapft is! Auf dem Münchner Oktoberfest fließt einmal mehr das Bier. Doch was ist der Ursprung des goldgelben Tranks? Ein Gespräch mit Barbara Sturm.
Idyll und Verbrechen
Wie erinnert man in schönster Bergwelt an die Schrecken des Nationalsozialismus? Zu Besuch in der Dokumentation Obersalzberg.
Kein Entrinnen?
Schwarze Löcher faszinieren die Menschen seit über 100 Jahren. Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung geht man den mysteriösen Objekten auf den Grund – nicht im Weltraum, sondern im Labor in Dresden.
Citizen Soldiers
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg findet in Polen das Prinzip der Total defense immer mehr Anhänger: Jeder und jede soll sich im Ernstfall selbst verteidigen können. Bereits Schulkinder lernen den Umgang mit der Waffe.
»Archäologie ist eine Wissenschaft, die über den Menschen forscht«
Was verraten archäologische Funde über frühere Formen des Zusammenlebens? Und wie lässt sich ein Museum heute neu denken? Alexandra W. Busch im Gespräch.
Die Geschichte der »gewerbsmäßigen Unzucht«
Sexarbeit ist in Deutschland erst seit 2002 als Beruf anerkannt. Die Historikerin Annalisa Martin hat erforscht, unter welchen Schwierigkeiten die Frauen in dem Graubereich davor arbeiteten.
Kopfgeldjagd
In der Mathematik sind auf viele offene Probleme Preisgelder ausgesetzt, die teilweise in die Millionen gehen. Wie entstand diese Praxis – und warum steht sie heute in der Kritik?
»Der Advent war früher eine Zeit der Entbehrung, nicht des Glühweins«
Welche Bedeutung hatte die Adventszeit früher und warum feiern wir sie heute noch?
Sechs Brüder sollt ihr sein
Jugoslawien verband Millionen Menschen verschiedener Nationen, Ethnien und Religionen. Was hielt den Vielvölkerstaat zusammen, bevor er unter unermesslichem Leid zerriss? Der Historiker Ulf Brunnbauer über die Ambivalenz nationaler Vielfalt.