Alle Artikel
Wie entstand das erste Bier?
O'zapft is! Auf dem Münchner Oktoberfest fließt einmal mehr das Bier. Doch was ist der Ursprung des goldgelben Tranks? Ein Gespräch mit Barbara Sturm.
Idyll und Verbrechen
Wie erinnert man in schönster Bergwelt an die Schrecken des Nationalsozialismus? Zu Besuch in der Dokumentation Obersalzberg.
Demnächst im Schwerpunkt »Gedächtnis«
Unser neuer Schwerpunkt »Gedächtnis« baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – nicht vergessen, vorbeizuschauen!
Kein Entrinnen?
Schwarze Löcher faszinieren die Menschen seit über 100 Jahren. Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung geht man den mysteriösen Objekten auf den Grund – nicht im Weltraum, sondern im Labor in Dresden.
Citizen Soldiers
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg findet in Polen das Prinzip der Total defense immer mehr Anhänger: Jeder und jede soll sich im Ernstfall selbst verteidigen können. Bereits Schulkinder lernen den Umgang mit der Waffe.
»Archäologie ist eine Wissenschaft, die über den Menschen forscht«
Was verraten archäologische Funde über frühere Formen des Zusammenlebens? Und wie lässt sich ein Museum heute neu denken? Alexandra W. Busch im Gespräch.
Die Geschichte der »gewerbsmäßigen Unzucht«
Sexarbeit ist in Deutschland erst seit 2002 als Beruf anerkannt. Die Historikerin Annalisa Martin hat erforscht, unter welchen Schwierigkeiten die Frauen in dem Graubereich davor arbeiteten.
Kopfgeldjagd
In der Mathematik sind auf viele offene Probleme Preisgelder ausgesetzt, die teilweise in die Millionen gehen. Wie entstand diese Praxis – und warum steht sie heute in der Kritik?
»Der Advent war früher eine Zeit der Entbehrung, nicht des Glühweins«
Welche Bedeutung hatte die Adventszeit früher und warum feiern wir sie heute noch?
Sechs Brüder sollt ihr sein
Jugoslawien verband Millionen Menschen verschiedener Nationen, Ethnien und Religionen. Was hielt den Vielvölkerstaat zusammen, bevor er unter unermesslichem Leid zerriss? Der Historiker Ulf Brunnbauer über die Ambivalenz nationaler Vielfalt.
Auf knochigem Boden
Inmitten der Kolonialzeit macht eine Expedition spektakuläre Funde in Tansania. Fast 115 Jahre später brechen erneut Forschende auf – unter neuen Vorzeichen.
Wer sind die »Brüder Italiens«?
Eine Partei mit faschistischer Vergangenheit wird stärkste Kraft im italienischen Parlament. Wie konnte es dazu kommen? Wir fragen Zeithistoriker Thomas Schlemmer.
Ich bin dann mal forschen ... Teil 2
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Wer waren die Kelten?
Vielen gelten sie als europäisches »Urvolk«. Doch »die« Kelten gab es nicht. Stattdessen eine Vielfalt an Stämmen, verbunden durch eine Kultur.
Reiselektüre
Was ist genau das richtige Buch für den Urlaub in der Ferne oder auf dem Balkon? 13 Tipps aus der Leibniz-Gemeinschaft.
Reisebeginn
Schon in der Antike pilgerten Menschen in Scharen an ferne Orte. Sie begründeten so eine Tourismusindustrie, die der heutigen in vielem ähnelt.
»Der Austausch ging in beide Richtungen«
Ab den 1960er Jahren entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Geheimdiensten der DDR und Syriens. Noura Chalati untersucht das Geflecht.
Tournee der Hoffnung
Mitten im Krieg reisen Solomon Mikhoels und Itzik Fefer sieben Monate lang um die halbe Welt. Das Ziel der beiden sowjetischen Juden: Sie wollen Ost und West im Kampf gegen Hitler vereinen.
»Sie ließen fremde Welten näher rücken«
Urlaubsgrüße als Zeitdokumente – wie Postkarten das Bild einer ganzen Region prägten, haben wir die Historikerin Maren Röger gefragt.
»Heavy Metal bedeutete Ungehorsam«
Wie hingen in der DDR Popkultur und Protest zusammen? Wir haben mit dem Historiker Nikolai Okunew darüber gesprochen.