Alle Artikel
Roboter als Biolandwirtinnen
Die Agrarwissenschaftlerin Kathrin Grahmann will Landwirtschaft umweltschonender machen – mit Biodiversität und künstlicher Intelligenz.
Warum sinken die Grundwasserspiegel?
Die Pegel sinken und sinken. Mit Agraringenieur Gunnar Lischeid haben wir über das Wasserproblem und mögliche Lösungen gesprochen.
Die Wettermacher
Wie reagieren Pflanzen auf Hitze und Trockenheit – und was schützt sie vor dem Klimawandel? Wir haben eine Pflanzenforscherin gefragt.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Demnächst im Schwerpunkt »Wasser« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!
Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.
»Ihr Wissen ist außerordentlich präzise«
Seine Forschung hat Christian Reichel in die Schweizer Hochalpen geführt. Dort hat er bei den Bewohnern eines kleinen Tals nach regionalen Antworten auf die globale Frage des Klimawandels gesucht.
Ein Jahr im Eis
Für die größte Arktisexpedition aller Zeiten driftet die
Polarstern
seit Monaten im Nordpolarmeer. Wie forscht es sich umgeben von meterdicken Schollen und Eisbären? Wir haben am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung nachgefragt.Auf dem Boden geblieben
Gianluca Grimalda ist Verhaltensökonom und berufsbedingt viel unterwegs. Weil er das Klima nicht belasten möchte, verzichtet er dabei soweit es geht auf das Flugzeug – und hat von seinen Reisen umso mehr zu erzählen.
Klimamigration
Dürren, Stürme und Fluten. Weltweit müssen Menschen im Kontext von Wetterextremen ihre Heimat verlassen. Eine Übersicht.
Klimagipfel
Mit einer Schüleraktivistin, einem Protestforscher und einem Mitbegründer von »Scientists for Future« haben wir über die Klimabewegung und ihre Schwierigkeiten gesprochen.
Der Preis unserer Ausbeutung
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir die Natur respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir.
Dynamischer Planet
Der Geologe Andreas Mulch ist sich sicher: Ohne die Bewegungen tektonischer Platten würde das Leben, wie wir es kennen, nicht existieren. Was geschieht, wenn die Erde eines Tages zum Stillstand kommt?
Erbengemeinschaft
Was ist Erbe? Was hinterlassen wir kommenden Generationen? Antworten von fünf Leibniz-Forschenden.
Pech & Schwefel
Gewaltige Vulkanausbrüche sollen immer wieder kleine Eiszeiten ausgelöst haben. Ein Historiker und ein Meteorologe sind einer der größten Eruptionen der vergangenen 1.000 Jahre auf der Spur.
Dem Himmel so nah
Ozeane und Atmosphäre stehen in permanentem Austausch. Welchen Einfluss hat dieses Wechselspiel auf das Klima? Wir haben drei Forscher gefragt.
Zwischenstand
Das Wasser steigt. Bedroht sind vor allem Menschen, die am Meer leben. Aber nicht nur sie.
Der Ostseeforscher
Seit seiner ersten Forschungsfahrt ist Ulrich Bathmann dem Meer treu geblieben. Das Detail ist seine Leidenschaft. Der Bart sein Markenzeichen.
Was sitzt auf dem Trockenen?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Meere« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt Wolfgang Böhme, wie er in der Sahara Krokodile fand.
Die Welle
Riffe schützen Inseln vor Monsterwellen. Doch werden sie dazu im Klimawandel noch die Kraft haben?