Alle Artikel
Berührte Natur
Martin Zimmer vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen will mit dem Konzept des Ökosystem Co-Designs die Mangroven retten. Doch im Fokus steht für ihn dabei: der Mensch.
Flammendes Nordlicht
Megafeuer bedrohen nicht nur Wälder in den Tropen oder am Mittelmeer, sondern wüten immer öfter auch in nördlichen Breiten. Was können wir tun, um sie zu verhindern? Eine Spurensuche.
Liebes Tagebuch, ...
Sedimente sind das Gedächtnis der Erde. Leibniz-Forschende entschlüsseln ihre Geschichte(n).
Neun Milliarden und Eins: Klima
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Ökonomie der Hoffnung
Der Ökonom Ottmar Edenhofer kämpft seit Jahren für den Klimaschutz – von Utopien hält er nicht viel. Wir haben ihn am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung besucht. Portrait eines Nicht-Radikalen.
Können Pilz-Burger die Wälder der Erde retten?
Der Nachhaltigkeitsforscher Florian Humpenöder macht einen Vorschlag, wie Pilzkulturen unseren Fleischkonsum reduzieren könnten.
Ich bin dann mal forschen ... Teil 3
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Wie reisen wir in Zukunft?
Wer die Welt sehen will, ist nicht automatisch umweltfreundlich unterwegs. Wie können wir nachhaltiger und sicherer reisen?
Kleine Fläche, große Vielfalt
Sind weniger Herbizide, mehr Insekten und neue Technologien die Puzzleteile für die Landwirtschaft der Zukunft? Zu Besuch im Landschaftslabor.
Roboter als Landwirtinnen
Die Agrarwissenschaftlerin Kathrin Grahmann will Landwirtschaft umweltschonender machen – mit Biodiversität und künstlicher Intelligenz.
Warum sinken die Grundwasserspiegel?
Die Pegel sinken und sinken. Mit Agraringenieur Gunnar Lischeid haben wir über das Wasserproblem und mögliche Lösungen gesprochen.
Die Wettermacher
Wie reagieren Pflanzen auf Hitze und Trockenheit – und was schützt sie vor dem Klimawandel? Wir haben eine Pflanzenforscherin gefragt.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.
»Ihr Wissen ist außerordentlich präzise«
Seine Forschung hat Christian Reichel in die Schweizer Hochalpen geführt. Dort hat er bei den Bewohnern eines kleinen Tals nach regionalen Antworten auf die globale Frage des Klimawandels gesucht.
Ein Jahr im Eis
Für die größte Arktisexpedition aller Zeiten driftet die
Polarstern
seit Monaten im Nordpolarmeer. Wie forscht es sich umgeben von meterdicken Schollen und Eisbären? Wir haben am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung nachgefragt.Auf dem Boden geblieben
Gianluca Grimalda ist Verhaltensökonom und berufsbedingt viel unterwegs. Weil er das Klima nicht belasten möchte, verzichtet er dabei soweit es geht auf das Flugzeug – und hat von seinen Reisen umso mehr zu erzählen.
Klimamigration
Dürren, Stürme und Fluten. Weltweit müssen Menschen im Kontext von Wetterextremen ihre Heimat verlassen. Eine Übersicht.
Klimagipfel
Mit einer Schüleraktivistin, einem Protestforscher und einem Mitbegründer von »Scientists for Future« haben wir über die Klimabewegung und ihre Schwierigkeiten gesprochen.
Der Preis unserer Ausbeutung
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir die Natur respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir.