Alle Artikel
»Es werden Traditionen erfunden, die es nie gab«
Die Historikerin Karin Reichenbach untersucht, wie rechtsextreme Gruppen Geschichte gezielt ideologisieren. Der Fokus ihrer Forschung: das »Reenactment« des Mittelalters.
Abhängiger, ungleicher, früher tot
Seit 14 Jahren führt Viktor Orbán die Geschicke Ungarns. Ulf Brunnbauer, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, zieht Bilanz.
Wald der Hoffnung und Verzweiflung
Der Darién-Gap ist eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Trotzdem begeben sich jährlich Hunderttausende Menschen auf die Flucht durch diesen Wald.
Regieren Rechtsextreme das Netz?
Als das Internet noch »Neuland« war, gingen Rechtsextreme schon in den Sozialen Medien auf Stimmenfang. Jan Rau und Gregor Wiedemann im Gespräch über Hatespeech, schweigende Mehrheiten und über die Frage, wie man sich mit Rechtsextremen im Netz auseinanderzusetzen hat.
Die Kraft der Bäume
Bisher galt: Auf dem Acker darf kein Baum wachsen. Der Ingenieur Ralf Pecenka sieht das anders. Er erzählt, warum es sich lohnen kann, Bäume auf die Felder zu pflanzen.
Wie die AfD ihren Wählern schadet
Die AfD gibt vor, für die Vergessenen auf dem Land, in Fabriken, im Osten zu kämpfen. Doch ihre Politik würde genau denen schaden, die sich davon angesprochen fühlen.
Aufstand gegen Rechtsaußen
Der Bewegungsforscher Dieter Rucht geht davon aus, dass sich der Protest gegen rechts fortsetzen kann. Dass er der AfD schadet, glaubt er aber nicht.
Unser Geschmackssinn
Der Mensch hat nur fünf Geschmacksrichtungen, dennoch nehmen wir unsere Nahrung sehr differenziert wahr. Wie funktioniert unser Geschmackssinn?
»Die Zukunft ist offen«
Wie sind das rechte Geheimtreffen von Potsdam, die Demonstrationen dagegen und ein mögliches AFD-Verbot einzuschätzen? Wir haben den Historiker Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte gefragt.
Wie radikal darf Protest sein?
Mit ihrer Hilfe wurden Diktatoren gestürzt, Grenzen geöffnet und Rassismus bekämpft. Proteste sind gesund für eine Demokratie. Wir haben Daniel Saldivia Gonzatti gefragt, wie weit sie gehen dürfen – und wann sie Erfolg haben.
Aus den Tiefen des Waldes
Unbekannte Erreger gedeihen in den entlegensten Gebieten der Erde – Klimawandel und Umweltzerstörung machen den Kontakt mit Menschen immer wahrscheinlicher. Der Virologe Dániel Cadar erforscht die Viren des ecuadorianischen Regenwalds. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Die Resilienzbotschafterin
Wie kommen wir besser durch stressige Zeiten? Im Mainzer Stadtwald findet die Psychologin Donya Gilan Abstand, Ruhe, Natur – und Antworten darauf, was Individuen und Gesellschaften resilienter macht.
Der Leibniz-Jahresrückblick 2023
Auch in diesem Jahr haben wir bei »leibniz« viel erlebt. Es verschlug uns tief in den Wald, in die Windungen unseres Hirns – und sogar ins All. Wir wünschen eine erhellende Lektüre und erholsame Feiertage!
Waldküche
Schon in der Steinzeit warteten im Wald viele Delikatessen auf findige Köche: Pilze, Kräuter, Beeren und Wildbret zum Beispiel. Unser Autor hat sie mit seinem Sohn bei einer paläo-kulinarischen Expedition in den Wald des Forschungsmuseums Monrepos gekostet.
Wann ist ein Mann ein Mann?
Er ist von riesenhafter Größe, weist langes Zottelhaar auf – und haust häufig im Wald. Der Wilde Mann ist eine kulturhistorische Figur, irgendwo zwischen Lüsternheit und Kraft, Zügellosigkeit und Entschlossenheit. Lässt sich von ihr etwas über die Gegenwart lernen?
»Der Wald ist plötzlich leer«
Häufig liest man, dass der Mensch die Lebensräume von Tieren zerstört. In Andreas Wiltings Untersuchungsgebieten ist es andersherum: Der Regenwald ist noch da, aber schon bald wird es dort kaum noch Tiere geben. Im Inteview erklärt der Ökologe, woran das liegt.
Können Tiere sprechen?
Die Biologin Mirjam Knörnschild erforscht, wie Tiere kommunizieren.
Kann Vergessen heilsam sein?
Albrecht Stroh vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung über die Kraft des Vergessens.
Die Zuckerkrankheit
Immer mehr Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Diabetes. Warum ist das so? Und was kann man tun, damit man nicht krank wird?
Auf einen Keks mit Leibniz: Sinn
In Folge elf seiner Kolumne denkt Christian Uhle über den Sinn des Lebens nach.