Alle Artikel
Alaaf, Helau und Lass mich bloß in Ruhe!
Was die fünfte Jahreszeit für das Gemeinwesen bedeutet.
Echter Frieden ist harte Arbeit
Die Politikwissenschaftlerin Cindy Wittke zu Friedensverhandlungen im Krieg Russlands gegen die Ukraine.
Schutzwall statt Fassade
Ein Gespräch mit dem Zeithistoriker Martin Sabrow über Brandmauern in der deutschen Geschichte.
Filmriss
Als der Film in seiner Analogkamera reißt, begibt sich unser Autor auf Spurensuche nach den Anfängen der Fotografie.
Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler?
TikTok oder Tagesschau? Die Medienwissenschaftlerin Leonie Wunderlich erforscht, wie sich die Meinungsbildung junger Menschen verändert.
Rudelbildung
Hyänen leben in komplexen Sozialstrukturen. Wer könnte davon besser erzählen als ein erfahrenes Leitweibchen?
Ein Faible für Tüpfel
Seit fast 40 Jahren erforscht Heribert Hofer Hyänen. Kaum jemand kennt ihre Sozialstruktur besser.
Die Bühne im Kopf
2024 wurde das Hörspiel 100 Jahre alt. Grund genug, den Hörspielmacher Klaus Buhlert mit dem Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner zusammenzubringen.
Stark wie eine Kaulquappe
Die Biologin Umilaela Arifin kämpft für Chancengleichheit in der Wissenschaft. Deshalb begann sie, Forscherinnen auf der ganzen Welt zu vernetzen.
Im Gespräch bleiben
Der Sozialpsychologe Kai Sassenberg erforscht, warum wir an Verschwörungstheorien glauben. Er plädiert dafür, Menschen keinen »Aluhut« aufzusetzen.
Raumplan
Das Weltall – unendliche Weiten? Im Universum ziehen großräumige Strukturen ihre Bahnen, gehalten von der Anziehungskraft Dunkler Materie. Der Astrophysiker Noam Libeskind hat eine Karte erstellt, die das Unsichtbare sichtbar macht.
It's a Match!
Die Volkswirtin Dorothea Kübler erklärt, welche Mechanismen bei der Vergabe von Jobs, Studienplätzen oder Organspenden wirken – und unseren Lebenslauf strukturieren.
Nistplatz
Viele Vögel sind wahre Baukünstler. Wir haben einen Ornithologen gebeten, uns die faszinierendsten Strukturen vorzustellen.
Vom Korn zum Code
Mit modernster Technik und viel Handarbeit lösen Biologen die genetischen Rätsel von Kulturpflanzen. Ein Besuch in der Genbank.
Pausenraum
Wie strukturiert man seine Arbeit so, dass der Alltag nicht zum Chaos wird? Wir haben eine Arbeitspsychologin gefragt.
Reallabore
Klimakrise, Kriege oder Krankheiten: Immer häufiger sind wir mit Problemen konfrontiert, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Drei »Leibniz-Labs« stellen sich den Herausforderungen.
Die unsichtbare Mehrheit #1
Schätze aus den Depots der Leibniz-Forschungsmuseen. Dieses Mal: Regina Clara Harsdörfer – eine vielseitig begabte Frau.
Wie wird aus Hoffnung Verzweiflung?
Corinna Kuhr-Korolev vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung untersucht Hoffnungslosigkeit.
Auf bessere Zeiten
Die Eier und Samen mancher Tiere und Pflanzen halten über lange Zeit und auch noch unter schlechtesten Bedingungen die Fahne hoch. Und zeigen: Ausharren und Warten kann sich lohnen!
Ein Teelöffel Hoffnung
Mit Wasserstoff die Zukunft retten? Gar nicht so leicht. In Rostock aber tüfteln sie an einem überraschend einfachen Rezept. Eine wichtige Zutat: Hydrogencarbonat — auch bekannt als Backpulver.