Gegen den Strom
Der Mensch romantisiert Flüsse – dabei kennt er sie kaum, so stark hat er sie verändert. Klement Tockner ist Gewässerökologe und erforscht diese komplizierte, einseitige Beziehung. Eine Fahrt auf dem Rhein.
Kosmische Wassersuche
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Ein Team des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam fahndet danach auf fernen Exoplaneten.
»Hoffen allein reicht nicht«
Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource – die nicht allen zur Verfügung steht. Kann ein Menschenrecht auf Wasser das ändern? Wir haben den Völkerrechtler Thilo Marauhn gefragt.
Gefährlicher Schutz
Sonnencreme schützt uns vor Hautkrebs, doch die enthaltenen UV-Filter können verheerende Schäden unter Wasser anrichten. Verboten sind die Stoffe trotzdem nicht. Kathrin Fisch vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde untersucht die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Nassforschen
Sie fahren mit dem Kanu ins Büro und führen Meetings am Seeufer durch: Menschen aus Leibniz-Instituten erzählen vom Arbeiten und Leben am Wasser.
Demnächst im Schwerpunkt »Wasser« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!
»Es geht um die Weltgesundheit«
Die Pharmaindustrie investiert kaum in neue Antibiotika gegen Tuberkulose – und reicht die Verantwortung an Forscher wie Florian Kloß weiter.
Koloniale Spuren
Leibniz-Forschende haben in ihren Archiven Objekten und Geschichten aus der Kolonialzeit nachgespürt. Vier Beispiele.
»Die Debatte auf breitere Schultern stellen«
Geschäftstüchtige Afrikaforscher, deutscher Auslandsbergbau, exportierte DDR-Architektur. Ein Sammelband geht kolonialen Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft nach. Wir haben mit Heinz Peter Brogiato, einem der Herausgeber, gesprochen.
T-Shirts und ihre Folgen
Welche Folgen hat die Modeindustrie in unserer globalisierten Welt? Wir haben den Schüler Frederik Iden gefragt, einen der beiden Gewinner unseres Bildungswettbewerbs.
Schneller als die Viren
In Ostafrika werden Krankheitserreger oft erst nach Wochen in weit entfernten Laboren erkannt. Das gibt Viren gefährlich viel Zeit. Mobile Labore verkürzen sie.
Teilchenlehre
Nanopartikel sind winzig – können aber großen Schaden anrichten. Welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Forschung? Fünf Beispiele.
Wie keimt mein Gemüse am besten?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik Frag Leibniz
.
Gemeinsam stark
Wir Menschen sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus Tierwelt und Natur.
»Nutzen Sie diese Gelegenheit!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Tan Eng Chye gefragt.
»Seize this opportunity!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Tan Eng Chye.
»Setzen Sie sich mit Ihren Lehrkräften zusammen!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Suzanne Walsh gefragt.
»Wir sollten die digitalen Tools beherrschen«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Bitange Ndemo gefragt.
»Digitales Lehren und Lernen kann integrativer werden«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Denise Pires de Carvalho gefragt.
»Es tut sich eine Schere auf«
Blitzdigitalisierte Hochschullehre: Wie haben Bildungseinrichtungen weltweit auf die Pandemie reagiert?