Alle Artikel
Haben wir Corona überstanden?
Der Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, welche Situation wir im dritten Winter der Pandemie erwarten können und wie sich der Umgang mit dem Virus verändert.
Verborgene Vielfalt
Überraschend oft entdecken Forscherinnen und Forscher neue Arten. Oft müssen sie dafür nicht auf Expedition gehen – sondern nur eine Schublade öffnen.
Wie reisen wir in Zukunft?
Wer die Welt sehen will, ist nicht automatisch umweltfreundlich unterwegs. Wie können wir nachhaltiger und sicherer reisen?
Steht der Iran vor einer neuen Revolution?
Breite Proteste: Die Politologin Dastan Jasim erklärt, warum der Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini im Iran so breite Schichten mobilisiert – und was das bewirken könnte.
Auf knochigem Boden
Inmitten der Kolonialzeit macht eine Expedition spektakuläre Funde in Tansania. Fast 115 Jahre später brechen erneut Forschende auf – unter neuen Vorzeichen.
Wer sind die »Brüder Italiens«?
Eine Partei mit faschistischer Vergangenheit wird stärkste Kraft im italienischen Parlament. Wie konnte es dazu kommen? Wir fragen Zeithistoriker Thomas Schlemmer.
»Im Gesundheitsbereich hoffte ich auf Akzeptanz«
Wie forscht es sich mit einer Behinderung und wie kann man offen mit ihr umgehen? Wir haben die Epidemiologin Christina Princk gefragt.
Neue Balance
Warum finden außereuropäische Denktraditionen bis heute wenig Beachtung an deutschen Universitäten? Wir fragen den Philosophen und Kulturanthropologen Kai Kresse.
Wie beeinflusst die Zusammensetzung eines Stoffes seinen Geruch?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik »Frag Leibniz«.
Die Altreifen und der Impfstoff
Die Virologin Mayke Leggewie forscht an einem Impfstoff gegen das Chinkungunya-Virus.
Die Gedanken der Anderen
Die an Universitäten gelehrten Denkerinnen und Denker stammen meist aus Europa und den USA. Mit dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient schauen wir über den Tellerrand.
Nur Mut!
Wie können Forscherinnen komplizierte Zusammenhänge erklären? Und Journalisten verständlich darüber berichten? Das Workshopformat »DJS trifft Leibniz« bringt sie zusammen.
Der Wellenbrecher
Monsterwellen türmen sich im Ozean genauso auf wie in Lichtstrahlen und stellten Forschende lange vor Rätsel. Der Physiker Shalva Amiranashvili hat einige geknackt.
Ich bin dann mal forschen ... Teil 2
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Die Macht des Kompromisses
Die Politikwissenschaftlerin Pola Lehmann erforscht, warum Politiker ihre Versprechen brechen und wieso das in einer Demokratie sogar sinnvoll sein kann.
11 Tipps vom Pilzberater
Wann ist das Finderglück am größten, welche Ausrüstung braucht es beim Sammeln – und welche Pilze lässt man lieber stehen? Wertvolle Tipps für den Wald.
Lesen: Folge 14
Geld oder Leben, die beste aller möglichen Welten und Savage Civilization. Unsere neuesten Lesetipps.
Wer waren die Kelten?
Vielen gelten sie als europäisches »Urvolk«. Doch »die« Kelten gab es nicht. Stattdessen eine Vielfalt an Stämmen, verbunden durch eine Kultur.
Unter Einsatz des eigenen Lebens
Der Historiker Henning Trüper über das moralische Gebot, Menschen in Seenot zu retten – und warum es in Frage steht.
Reine Nervensache
Die Neurowissenschaftlerin Marijn Kuijpers sucht nach den Ursachen neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer.