Alle Artikel
»Wir wollen selbst entscheiden können«
Stillstehende Bänder, Kurzarbeit, Milliardenverluste: Die Halbleiter-Krise führt uns derzeit drastisch vor Augen, wie abhängig Deutschland und Europa von anderen Märkten sind. Was kann man dagegen tun? Mit der Ökonomin Lisandra Flach und dem Physiker Thomas Schröder haben wir über technologische Souveränität gesprochen.
Lautes Meer
Das Leben unter Wasser ist auf Klänge und Geräusche angewiesen. Doch oft gehen sie im Lärm der Menschen unter. Wie das den Pinguinen schadet, will ein Forschungsteam herausfinden.
Die Freiheit kann das ab!
Folge 14 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
»Hoffen allein reicht nicht«
Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource – die nicht allen zur Verfügung steht. Kann ein Menschenrecht auf Wasser das ändern? Wir haben den Völkerrechtler Thilo Marauhn gefragt.
»Die Debatte auf breitere Schultern stellen«
Geschäftstüchtige Afrikaforscher, deutscher Auslandsbergbau, exportierte DDR-Architektur. Ein Sammelband geht kolonialen Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft nach. Wir haben mit Heinz Peter Brogiato, einem der Herausgeber, gesprochen.
T-Shirts und ihre Folgen
Welche Folgen hat die Modeindustrie in unserer globalisierten Welt? Wir haben den Schüler Frederik Iden gefragt, einen der beiden Gewinner unseres Bildungswettbewerbs.
»Nutzen Sie diese Gelegenheit!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Tan Eng Chye gefragt.
»Seize this opportunity!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Tan Eng Chye.
»Setzen Sie sich mit Ihren Lehrkräften zusammen!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Suzanne Walsh gefragt.
»Wir sollten die digitalen Tools beherrschen«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Bitange Ndemo gefragt.
»Digitales Lehren und Lernen kann integrativer werden«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Denise Pires de Carvalho gefragt.
»Es tut sich eine Schere auf«
Blitzdigitalisierte Hochschullehre: Wie haben Bildungseinrichtungen weltweit auf die Pandemie reagiert?
»We should master digital tools«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Bitange Ndemo.
»Meet with your faculty members!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Susanne Walsh.
»Digital teaching and learning can be more inclusive«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Denise Pires de Carvalho.
»A divide is opening up«
How have higher education institutions around the world reacted to the pandemic? An investigation about the overnight digitalisation of higher education teaching.
Seien wir miteinander demokratisch!
Folge 13 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
Milliardäre sind die Pandemiegewinner
Während weltweit Menschen auf finanzielle Hilfen angewiesen sind, haben die 2.700 Milliardäre der Welt ihr Vermögen in der Corona-Pandemie um 60 Prozent gesteigert. Wie konnte es dazu kommen? Ein Kommentar.
Neues Kapitel?
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten Bildung und Wissenschaft in der jungen Bundesrepublik zur Demokratisierung der Deutschen beitragen. Ein Neustart im Schatten der Schuld.
Wandel(n) durch Wissen
Orte wie Forschungsmuseen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. Können sie auch gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?