Alle Artikel
Mental health, a human right
A large part of our adult lives we spend working. But more and more often, everyday life in the office, workshop or library is proving to be a source of mental illness. About time we started talking about it!
Auf einen Keks mit Leibniz: Vertrauen
In Folge zehn seiner Kolumne denkt Christian Uhle darüber nach, auf was wir vertrauen können – und wo es Grund zur Skepsis gibt.
Wie können wir den Gender-Wealth-Gap schließen?
Am Frankfurter Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung untersucht Christine Laudenbach die Wohlstandslücke zwischen Männern und Frauen – und wie sie geschlossen werden kann.
Spendenreport
Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig? Die Ökonomin Maja Adena untersucht es am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Kann Krypto die Umwelt retten?
Man kennt die Blockchain-Technologie von Kryptowährungen wie Bitcoin. Kann sie den Umweltschutz vorantreiben?
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 2)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 1)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
»Der Advent war früher eine Zeit der Entbehrung, nicht des Glühweins«
Welche Bedeutung hatte die Adventszeit früher und warum feiern wir sie heute noch?
Was passiert, wenn Vielfalt fehlt?
Achim Wambach über die Monopolstellung großer Techkonzerne.
Wem nützt die WM in Katar?
Am Sonntag beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar – und das Gastgeberland steht massiv in der Kritik. Woher rührt die Empörung? Und wie profitiert das Emirat von dem Turnier? Der Politologe Eckart Woertz im Gespräch.
Sechs Brüder sollt ihr sein
Jugoslawien verband Millionen Menschen verschiedener Nationen, Ethnien und Religionen. Was hielt den Vielvölkerstaat zusammen, bevor er unter unermesslichem Leid zerriss? Der Historiker Ulf Brunnbauer über die Ambivalenz nationaler Vielfalt.
Ich bin dann mal forschen ... Teil 3
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Haben wir Corona überstanden?
Der Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, welche Situation wir im dritten Winter der Pandemie erwarten können und wie sich der Umgang mit dem Virus verändert.
»Im Gesundheitsbereich hoffte ich auf Akzeptanz«
Wie forscht es sich mit einer Behinderung und wie kann man offen mit ihr umgehen? Wir haben die Epidemiologin Christina Princk gefragt.
Die Macht des Kompromisses
Die Politikwissenschaftlerin Pola Lehmann erforscht, warum Politiker ihre Versprechen brechen und wieso das in einer Demokratie sogar sinnvoll sein kann.
»Die Mehrsprachigkeit ist ihre Superkraft«
Von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte könnten Schülerinnen und Schüler vieles lernen. Aber was genau? Ein Gespräch.
Reiselektüre
Was ist genau das richtige Buch für den Urlaub in der Ferne oder auf dem Balkon? 13 Tipps aus der Leibniz-Gemeinschaft.
»Gemeinsam sind wir zu Unglaublichem in der Lage«
Martina Brockmeier ist die neue Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. Wir haben die Agrarökonomin gefragt, mit welchen Ideen und Zielen sie in das Amt startet.
Reisebeginn
Schon in der Antike pilgerten Menschen in Scharen an ferne Orte. Sie begründeten so eine Tourismusindustrie, die der heutigen in vielem ähnelt.
»Der Austausch ging in beide Richtungen«
Ab den 1960er Jahren entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Geheimdiensten der DDR und Syriens. Noura Chalati untersucht das Geflecht.