Alle Artikel
Die Erfindung des Kosmos
Das All regt zum Träumen an – früher wie heute. Der Slawist und Historiker Matthias Schwartz über die sowjetische und gegenwärtige Faszination für die menschliche Raumfahrt.
Neue Platte
Sie ist das größte Relikt der DDR: 1990 lebte in Ostdeutschland jeder Vierte in der »Platte«. Nach der Wende oft abgehängt und rückgebaut, erwachen die Viertel seit 2015 zu neuem Leben. Eine kleine Geschichte der großen Wohnsiedlungen.
Demnächst im Schwerpunkt »Räume« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!
»Nice girls don’t get a tattoo«
Niedergang und Renaissance einer Kulturtechnik: Wie die US-amerikanische Frauenbewegung das Tätowieren wiederbelebte.
Koloniale Spuren
Leibniz-Forschende haben in ihren Archiven Objekten und Geschichten aus der Kolonialzeit nachgespürt. Vier Beispiele.
»Die Debatte auf breitere Schultern stellen«
Geschäftstüchtige Afrikaforscher, deutscher Auslandsbergbau, exportierte DDR-Architektur. Ein Sammelband geht kolonialen Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft nach. Wir haben mit Heinz Peter Brogiato, einem der Herausgeber, gesprochen.
Was endet?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Anfänge« in sein Gegenteil. Dieses Mal: Leibniz-Forscher Michael Farrenkopf über das Ende der Kohleförderung in Deutschland.
Umkämpfte Körper
Geschlechtergerechtigkeit ist in der Slowakei seit jeher hart umkämpft. Heute wird das Recht auf Abtreibung erneut infrage gestellt.
Vor der Geburt
Entscheiden zu können, ob, wann und auf welche Weise man Kinder bekommen möchte, ist für ein selbstbestimmtes Leben essenziell. Trotzdem wird seit Jahrzehnten erbittert über Familienplanung gestritten. Wo stehen wir heute? Und wer versucht, die Zeit zurückzudrehen? Ein Gespräch.
Neues Kapitel?
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten Bildung und Wissenschaft in der jungen Bundesrepublik zur Demokratisierung der Deutschen beitragen. Ein Neustart im Schatten der Schuld.
Die erste Ordnung
In der Jungsteinzeit entstanden die ersten Machthierarchien zwischen den Menschen. Detlef Gronenborn im Gespräch über den Ursprung der Herrschaft.
»Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Als Frauen um Emanzipation kämpfen, wird sie von Maria Daelen schon gelebt: als NS-Gegnerin, Ärztin und eine der ersten Frauen auf dem internationalen Parkett der WHO.
Political Struggles over Women’s Bodies
In Slovakia, women’s rights on sexual health and reproduction are still fought over. The situation today shows appalling parallels to the past.
Wie veränderte sich 1979 die Welt?
Der Historiker Frank Bösch hat untersucht, wie gegenwärtige Herausforderungen aufkamen. Zehn global wichtige Umbrüche im Jahr 1979 bilden seinen Ausgangspunkt – Revolutionen, Kriege und radikale Reformen.
Mensch, Udo!
Der Fund eines 11,6 Millionen Jahre alten Primaten in einer Tongrube stellt das Wissen über unsere Vorfahren infrage. Ist das Allgäu die Wiege der Menschheit?
»Religion gibt in Krisen Orientierung«
Hilft es, in Krisenzeiten an einen Gott zu glauben? Ein Gespräch mit der Kirchenhistorikerin Irene Dingel vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte.
»Er war zu groß für sich«
Geld schießt keine Tore? Das stimmt so nicht ganz, schreibt der Historiker Hans Woller in seinem Buch über das bewegte Leben des
Bombers
Gerd Müller.Systemzerfall
Wie beeinflussten die maroden Innenstädte der DDR die Friedliche Revolution? Wir haben den Fotografen Harald Hauswald und den Historiker Harald Engler gefragt.
»Die Pandemie brachte Modernisierung«
Vor rund 200 Jahren suchte die Cholera die Arabische Welt heim. Mit Ulrike Freitag haben wir über den Umgang mit der Pandemie gesprochen – und über Parallelen zu heute.
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Kriege, Tod und Naturkatastrophen: Alexandra W. Busch erforscht, welche Faktoren Menschen und Gesellschaften widerstandsfähig machen.