Alle Artikel
Ich bin dann mal forschen ... Teil 3
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Haben wir Corona überstanden?
Der Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, welche Situation wir im dritten Winter der Pandemie erwarten können und wie sich der Umgang mit dem Virus verändert.
»Im Gesundheitsbereich hoffte ich auf Akzeptanz«
Wie forscht es sich mit einer Behinderung und wie kann man offen mit ihr umgehen? Wir haben die Epidemiologin Christina Princk gefragt.
Die Macht des Kompromisses
Die Politikwissenschaftlerin Pola Lehmann erforscht, warum Politiker ihre Versprechen brechen und wieso das in einer Demokratie sogar sinnvoll sein kann.
»Die Mehrsprachigkeit ist ihre Superkraft«
Von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte könnten Schülerinnen und Schüler vieles lernen. Aber was genau? Ein Gespräch.
Reiselektüre
Was ist genau das richtige Buch für den Urlaub in der Ferne oder auf dem Balkon? 13 Tipps aus der Leibniz-Gemeinschaft.
»Gemeinsam sind wir zu Unglaublichem in der Lage«
Martina Brockmeier ist die neue Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. Wir haben die Agrarökonomin gefragt, mit welchen Ideen und Zielen sie in das Amt startet.
Reisebeginn
Schon in der Antike pilgerten Menschen in Scharen an ferne Orte. Sie begründeten so eine Tourismusindustrie, die der heutigen in vielem ähnelt.
»Der Austausch ging in beide Richtungen«
Ab den 1960er Jahren entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Geheimdiensten der DDR und Syriens. Noura Chalati untersucht das Geflecht.
Champagner an Deck, Knochenarbeit im Maschinenraum
Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe erforscht soziale Ungleichheit auf Kreuzfahrtschiffen.
Kein Traumschiff
Hinter der Fassade von Kreuzfahrtschiffen verbirgt sich eine Arbeitswelt, von der die meisten Passagiere lieber nichts wissen wollen. Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe erforscht sie in Archiven und an Bord.
»Mein Tag im Bunker«
Ob Kriegstagebuch oder Erklärvideo: Auch auf TikTok und Instagram tobt der Ukraine-Krieg. Jugendliche sind den beunruhigenden Nachrichten fast nonstop ausgesetzt. Was rät die Medienpädagogik?
Auf einen Keks mit Leibniz: Alltag
In Folge neun seiner Kolumne denkt Christian Uhle über eine neue Haltung zum Alltäglichen nach.
Raum greifen oder Raum geben?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« geht dieses Mal Matthias Kleiner der Frage nach, was es bedeutet Raum zu greifen oder ihn zu geben.
»Corona hat Räume für Trauer geöffnet«
Isabella Helmreich forscht in Mainz zur menschlichen Resilienz. Trauer folgt keinem strikten Zeitplan, sagt sie, und fordert einen Wandel im Umgang mit Sterben und Tod.
Pausenende
Schule ohne Klassenzimmer? Was vor der Pandemie nicht denkbar war, wurde während der Lockdowns Realität. Wie hat das Lernen und Lehren zu Hause funktioniert, was hat gefehlt – und was sollten wir künftig beibehalten? Ein Bildungsforscher, eine Lehrerin, eine Schülerin und ein Schüler im Gespräch.
Geld regiert die Spielewelt
Geld spielt in fast allen Bereichen eine wichtige Rolle – die Welt der Finanzen scheint dabei oft verstaubt und kompliziert. »Monetto« schafft hier Abhilfe und vermittelt spielerisch jede Menge nützliches Alltagswissen. Wir haben es ausprobiert.
Die Erfindung des Kosmos
Das All regt zum Träumen an – früher wie heute. Der Slawist und Historiker Matthias Schwartz über die sowjetische und gegenwärtige Faszination für die menschliche Raumfahrt.
Neue Platte
Sie ist das größte Relikt der DDR: 1990 lebte in Ostdeutschland jeder Vierte in der »Platte«. Nach der Wende oft abgehängt und rückgebaut, erwachen die Viertel seit 2015 zu neuem Leben. Eine kleine Geschichte der großen Wohnsiedlungen.
Demnächst im Schwerpunkt »Räume« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!