Gibt es Obsoleszenz wirklich?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik »Frag Leibniz«.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Räume des Atoms
Die Osteuropa- und Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland hat jahrelang in Kernkraftwerken geforscht – und die Anlagen dabei als Industrie-Arbeitsplätze, aber auch als moderne Heterotopien kennengelernt.
Das UFO ist gelandet
Die Tesla-Fabrik bei Grünheide ist die seit langer Zeit bedeutendste Industrieansiedlung in Deutschland. Für Befürworter ist sie ein Symbol der Verkerswende, für Gegner ein an den Menschen vorbei beschlossener Skandal.
Neue Pioniere
Ein neues Hobby für Milliardäre? Wir haben Mirko Krumpe gefragt, was der Aufbruch ins All für die Forschung bedeutet.
Demnächst im Schwerpunkt »Räume« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!
Frischer Wind
Sie wollen den Bootsbau nachhaltiger gestalten – mit recycelten Kohlenstofffasern und einem Schaum aus PET-Flaschen. Ein Gespräch mit drei Erfindern.
Gegen den Strom
Der Mensch romantisiert Flüsse – dabei kennt er sie kaum, so stark hat er sie verändert. Klement Tockner ist Gewässerökologe und erforscht diese komplizierte, einseitige Beziehung. Eine Fahrt auf dem Rhein.
Gefährlicher Schutz
Sonnencreme schützt uns vor Hautkrebs, doch die enthaltenen UV-Filter können verheerende Schäden unter Wasser anrichten. Verboten sind die Stoffe trotzdem nicht. Kathrin Fisch vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde untersucht die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Demnächst im Schwerpunkt »Wasser« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!
Teilchenlehre
Nanopartikel sind winzig – können aber großen Schaden anrichten. Welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Forschung? Fünf Beispiele.
Stadtluft
Gerade in Großstädten können Schadstoffe krank machen und sogar töten. Wie entsteht schlechte Luft – und wie können wir die Verschmutzung stoppen? Eine Audioreportage.
Was endet?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Anfänge« in sein Gegenteil. Dieses Mal: Leibniz-Forscher Michael Farrenkopf über das Ende der Kohleförderung in Deutschland.
Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.
Grün, grün, grün ...
... ist der Regenwald. Doch trotz seiner immensen Bedeutung für Artenvielfalt, Klima und Mensch wurden bereits riesige Flächen zerstört. Eine Bestandsaufnahme.
Auf dem Boden geblieben
Gianluca Grimalda ist Verhaltensökonom und berufsbedingt viel unterwegs. Weil er das Klima nicht belasten möchte, verzichtet er dabei soweit es geht auf das Flugzeug – und hat von seinen Reisen umso mehr zu erzählen.
Grünes Dilemma
Abertausende Fledermäuse sterben jedes Jahr an deutschen Windrädern. Und zeigen: Wenn Klima- und Artenschutz in Konflikt geraten, wird es kompliziert.
Die Energieökonomin
Claudia Kemfert berechnet Kosten und Nutzen von Maßnahmen für die Verkehrswende. Viele Einwände hält sie für gezielt gestreute »negative Mythen«.
Der Physiker
Günther Tränkle entwickelt Schlüsselkomponenten für den Verkehr von morgen. Dass die Fahrzeuge dabei unbedingt elektrisch unterwegs sein müssen, stellt er in Frage.
Der Mobilitätsforscher
Andreas Knie untersucht, wie man die Deutschen vom Auto wegbringt – und ob sie das überhaupt wollen. Elektroautos, am besten autonome, sind für ihn eine wichtige Zutat im Verkehrsmittelmix der Zukunft.