Alle Artikel
»Der Wald ist plötzlich leer«
Häufig liest man, dass der Mensch die Lebensräume von Tieren zerstört. In Andreas Wiltings Untersuchungsgebieten ist es andersherum: Der Regenwald ist noch da, aber schon bald wird es dort kaum noch Tiere geben. Im Inteview erklärt der Ökologe, woran das liegt.
Sind die Meere noch zu retten?
Der Umweltökonom Raimund Bleischwitz im Gespräch über den Zustand unserer Meere.
Ökonomie der Hoffnung
Der Ökonom Ottmar Edenhofer kämpft seit Jahren für den Klimaschutz – von Utopien hält er nicht viel. Wir haben ihn am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung besucht. Portrait eines Nicht-Radikalen.
Können Pilz-Burger die Wälder der Erde retten?
Der Nachhaltigkeitsforscher Florian Humpenöder macht einen Vorschlag, wie Pilzkulturen unseren Fleischkonsum reduzieren könnten.
Kann Krypto die Umwelt retten?
Man kennt die Blockchain-Technologie von Kryptowährungen wie Bitcoin. Kann sie den Umweltschutz vorantreiben?
Ich bin dann mal forschen ... Teil 3
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Wie reisen wir in Zukunft?
Wer die Welt sehen will, ist nicht automatisch umweltfreundlich unterwegs. Wie können wir nachhaltiger und sicherer reisen?
Ich bin dann mal forschen ...
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Gibt es Obsoleszenz wirklich?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik »Frag Leibniz«.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Räume des Atoms
Die Osteuropa- und Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland hat jahrelang in Kernkraftwerken geforscht – und die Anlagen dabei als Industrie-Arbeitsplätze, aber auch als moderne Heterotopien kennengelernt.
Das UFO ist gelandet
Die Tesla-Fabrik bei Grünheide ist die seit langer Zeit bedeutendste Industrieansiedlung in Deutschland. Für Befürworter ist sie ein Symbol der Verkerswende, für Gegner ein an den Menschen vorbei beschlossener Skandal.
Neue Pioniere
Ein neues Hobby für Milliardäre? Wir haben Mirko Krumpe gefragt, was der Aufbruch ins All für die Forschung bedeutet.
Frischer Wind
Sie wollen den Bootsbau nachhaltiger gestalten – mit recycelten Kohlenstofffasern und einem Schaum aus PET-Flaschen. Ein Gespräch mit drei Erfindern.
Gegen den Strom
Der Mensch romantisiert Flüsse – dabei kennt er sie kaum, so stark hat er sie verändert. Klement Tockner ist Gewässerökologe und erforscht diese komplizierte, einseitige Beziehung. Eine Fahrt auf dem Rhein.
Gefährlicher Schutz
Sonnencreme schützt uns vor Hautkrebs, doch die enthaltenen UV-Filter können verheerende Schäden unter Wasser anrichten. Verboten sind die Stoffe trotzdem nicht. Kathrin Fisch vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde untersucht die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Teilchenlehre
Nanopartikel sind winzig – können aber großen Schaden anrichten. Welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Forschung? Fünf Beispiele.
Stadtluft
Gerade in Großstädten können Schadstoffe krank machen und sogar töten. Wie entsteht schlechte Luft – und wie können wir die Verschmutzung stoppen? Eine Audioreportage.
Was endet?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Anfänge« in sein Gegenteil. Dieses Mal: Leibniz-Forscher Michael Farrenkopf über das Ende der Kohleförderung in Deutschland.
Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.