Alle Artikel
Das Moor und ich
Unsere Autorin befasst sich seit Jahren intensiv mit den Mooren, die als Kohlenstoffspeicher in der Klimakrise vielen als stille Hoffnungsträger gelten. Irgendwann merkte sie, wie es ihr nicht nur darum ging, das Ökosystem zu schützen. Sie fühlte sich vom Moor beschützt.
Berührte Natur
Martin Zimmer vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen will mit dem Konzept des Ökosystem Co-Designs die Mangroven retten. Doch im Fokus steht für ihn dabei: der Mensch.
Flammendes Nordlicht
Megafeuer bedrohen nicht nur Wälder in den Tropen oder am Mittelmeer, sondern wüten immer öfter auch in nördlichen Breiten. Was können wir tun, um sie zu verhindern? Eine Spurensuche.
»Akribie im Garten ist eindeutig nicht nützlich«
Was brauchen Insekten, um sich wohl zu fühlen? Der Biologe und Schmetterlingsforscher Thomas Schmitt im Gespräch.
Waldküche
Schon in der Steinzeit warteten im Wald viele Delikatessen auf findige Köche: Pilze, Kräuter, Beeren und Wildbret zum Beispiel. Unser Autor hat sie mit seinem Sohn bei einer paläo-kulinarischen Expedition in den Wald des Forschungsmuseums Monrepos gekostet.
Sind die Meere noch zu retten?
Der Umweltökonom Raimund Bleischwitz im Gespräch über den Zustand unserer Meere.
Kann Krypto die Umwelt retten?
Man kennt die Blockchain-Technologie von Kryptowährungen wie Bitcoin. Kann sie den Umweltschutz vorantreiben?
Verborgene Vielfalt
Überraschend oft entdecken Forscherinnen und Forscher neue Arten. Oft müssen sie dafür nicht auf Expedition gehen – sondern nur eine Schublade öffnen.
Ich bin dann mal forschen ... Teil 2
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
11 Tipps vom Pilzberater
Wann ist das Finderglück am größten, welche Ausrüstung braucht es beim Sammeln – und welche Pilze lässt man lieber stehen? Wertvolle Tipps für den Wald.
Ich bin dann mal forschen ...
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Dem Wolf auf der Spur
Seit vor 20 Jahren erstmals wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren wurden, erobern die Tiere immer neue Lebensräume. Zu Gesicht bekommen sie aber die wenigsten. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wolf in Kontakt treten.
Das UFO ist gelandet
Die Tesla-Fabrik bei Grünheide ist die seit langer Zeit bedeutendste Industrieansiedlung in Deutschland. Für Befürworter ist sie ein Symbol der Verkerswende, für Gegner ein an den Menschen vorbei beschlossener Skandal.
In die Pilze!
Welches »Schwammerl« ist eine echte Delikatesse und welchen Doppelgänger sollte man lieber stehen lassen? Eine Pilzwanderung mit Wolfgang Brandt.
Gemeinsam stark
Wir Menschen sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus Tierwelt und Natur.
Quellenstudium
Aus ihnen sprudelt es nur so heraus – in tausenden Metern Tiefe, aus Rohren und in der Wüste. Eine kleine Reise zur Quelle.
Grün, grün, grün ...
... ist der Regenwald. Doch trotz seiner immensen Bedeutung für Artenvielfalt, Klima und Mensch wurden bereits riesige Flächen zerstört. Eine Bestandsaufnahme.
Auf dem Boden geblieben
Gianluca Grimalda ist Verhaltensökonom und berufsbedingt viel unterwegs. Weil er das Klima nicht belasten möchte, verzichtet er dabei soweit es geht auf das Flugzeug – und hat von seinen Reisen umso mehr zu erzählen.
Naturstoffe
Für das postfossile Zeitalter müssen Wissenschaftler das Rad nicht neu erfinden. Sechs Projekte, in denen die Natur ihnen zu Hilfe eilt.