Alle Artikel
Können Pilz-Burger die Wälder der Erde retten?
Der Nachhaltigkeitsforscher Florian Humpenöder macht einen Vorschlag, wie Pilzkulturen unseren Fleischkonsum reduzieren könnten.
Psychische Gesundheit, ein Menschenrecht
Einen großen Teil seines Erwachsenenlebens verbringt der Mensch mit der Arbeit. Immer häufiger erweisen sich Büros, Werkstätten und Co. als Quell für psychische Erkrankungen. Höchste Zeit, darüber zu reden.
Mental health, a human right
A large part of our adult lives we spend working. But more and more often, everyday life in the office, workshop or library is proving to be a source of mental illness. About time we started talking about it!
Auf einen Keks mit Leibniz: Vertrauen
In Folge zehn seiner Kolumne denkt Christian Uhle darüber nach, auf was wir vertrauen können – und wo es Grund zur Skepsis gibt.
Wie können wir den Gender-Wealth-Gap schließen?
Am Frankfurter Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung untersucht Christine Laudenbach die Wohlstandslücke zwischen Männern und Frauen – und wie sie geschlossen werden kann.
Der Leibniz-Jahresrückblick
2022 neigt sich dem Ende zu. Grund genug, das Jahr mit einigen unserer liebsten Artikel aus »leibniz« Revue passieren zu lassen. Wir wünschen eine erhellende Lektüre und erholsame Feiertage!
Spendenreport
Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig? Die Ökonomin Maja Adena untersucht es am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Kopfgeldjagd
In der Mathematik sind auf viele offene Probleme Preisgelder ausgesetzt, die teilweise in die Millionen gehen. Wie entstand diese Praxis – und warum steht sie heute in der Kritik?
Kann Krypto die Umwelt retten?
Man kennt die Blockchain-Technologie von Kryptowährungen wie Bitcoin. Kann sie den Umweltschutz vorantreiben?
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 2)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 1)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
»Der Advent war früher eine Zeit der Entbehrung, nicht des Glühweins«
Welche Bedeutung hatte die Adventszeit früher und warum feiern wir sie heute noch?
Wie passt sich unser Gehirn an technische Geräte an?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik »Frag Leibniz«.
Was passiert, wenn Vielfalt fehlt?
Achim Wambach über die Monopolstellung großer Techkonzerne.
Wem nützt die WM in Katar?
Am Sonntag beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar – und das Gastgeberland steht massiv in der Kritik. Woher rührt die Empörung? Und wie profitiert das Emirat von dem Turnier? Der Politologe Eckart Woertz im Gespräch.
Sechs Brüder sollt ihr sein
Jugoslawien verband Millionen Menschen verschiedener Nationen, Ethnien und Religionen. Was hielt den Vielvölkerstaat zusammen, bevor er unter unermesslichem Leid zerriss? Der Historiker Ulf Brunnbauer über die Ambivalenz nationaler Vielfalt.
Full House
Abermilliarden Bakterien besiedeln unseren Darm. Warum sind sie Hoffnungsträger für die Medizin und wie können wir die vielfältige Gemeinschaft pflegen?
Ich bin dann mal forschen ... Teil 3
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Das Zahlenschloss
Auf Schloss Dagstuhl diskutieren die Besten ihres Fachs über wichtige Fragen der Informatik. In Workshops, beim Wandern. Und nachts im Weinkeller.
Haben wir Corona überstanden?
Der Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, welche Situation wir im dritten Winter der Pandemie erwarten können und wie sich der Umgang mit dem Virus verändert.